Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne), fordert, Flüchtlinge aus Ländern wie etwa Afghanistan und Syrien mit den Schutzsuchenden aus der Ukraine gleichzustellen. Die Flüchtlinge aus der Ukraine hätten in Deutschland mehr Möglichkeiten als jene aus anderen Ländern, sagte Amtsberg der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Sie dürften beispielsweise wohnen, wo sie wollen, und sofort arbeiten.
Die geringeren Rechte von Flüchtlingen aus anderen Ländern seien hingegen „leider das Ergebnis einer jahrelangen falschen Politik“, beklagte die Grünen-Politikerin. Damit diese Form der „Ungleichbehandlung“ ende, müssten die flüchtlingspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages der Ampel-Parteien „zügig umgesetzt werden“.
Bereits 2015, als vor allem Menschen aus Syrien nach Deutschland gekommen waren, hätten die Grünen den Ankommenden die Möglichkeit geben wollen, zu arbeiten, sich selbst zu versorgen und sofort Sprachkurse zu besuchen, hob Amtsberg hervor. Im Ampel-Koalitionsvertrag hätten die Grünen dann durchgesetzt, dass Ziele wie der Wegfall von Arbeitsmarktbeschränkungen und Zugang zu Sprachkursen für alle Gruppen festgeschrieben worden seien.
19 Apr. 2022

Amtsberg beklagt „Ungleichbehandlung“ von Flüchtlingen in Deutschland
Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg fordert ein Ende der „Ungleichbehandlung“ von Flüchtlingen. Flüchtlinge aus anderen Ländern als der Ukraine hätten ihr zufolge geringere Rechte und das sei „leider das Ergebnis einer jahrelangen falschen Politik“.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Berlin: Opernsänger klagt BVG wegen mutmaßlichen Rassismus-Vorfalls
Wegen eines mutmaßlichen Falles von Rassismus anlässlich einer Fahrkartenkontrolle klagt ein schwarzer Opernsänger die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Entschädigung nach dem Antidiskriminierungsgesetz. Er soll geschubst und beleidigt worden sein.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.