Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Mainzer Unternehmen Biontech zu mehr Engagement aufgerufen, um die Impfstoffproduktion weltweit anzukurbeln. „Ich bitte Firmen wie Biontech, Pfizer und Moderna dringend, ihr Wissen zu teilen, damit wir die Entwicklung neuer Produktionsstätten beschleunigen können“, sagte Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf. Es würden zwar neue Standorte für die Herstellung von Corona-Impfstoffen entwickelt, aber der Prozess komme schneller voran, wenn die Unternehmen ihre Technologie offen teilen würden.
Ärmere Länder hätten immer noch nicht genügend Impfstoff, um wenigstens zehn Prozent ihrer Bevölkerung bis Ende September zu impfen, während reiche Länder schon deutlich weiter seien, sagte Tedros. Die Regierungen dieser Länder würden zwar inzwischen Impfdosen spenden, es handele sich dabei aber immer noch lediglich um einen Tropfen auf dem heißen Stein.
Er verwies zudem auf die Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante des Coronavirus. „Wir sind in einer sehr gefährlichen Periode der Pandemie“, sagte Tedros. Kein Land sei bereits sicher, wenn das Virus mangels Impfungen in vielen Ländern mutieren könne, warnte er. Die Delta-Variante wurde seinen Angaben zufolge inzwischen in mindestens 98 Ländern nachgewiesen.
Tedros warnte Länder auch davor, mit der Einführung von Impfzertifikaten Menschen zu benachteiligen, die mit anderen als den dort zugelassenen Impfstoffen immunisiert wurden. „Wir erwarten, dass alle Länder die von der WHO genehmigten Impfstoffe akzeptieren“, sagte Tedros. Dazu gehören neben den Impfstoffen von Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson auch die chinesischen Impfstoffe von Sinopharm und Sinovac. Der russische Impfstoff Sputnik V ist von der WHO bisher nicht zugelassen.
2 Juli 2021

WHO-Chef Tedros: Biontech muss mehr zu Transfer von Technologie beitragen
WHO-Chef Tedros ruft Biontech und andere Unternehmen medizinischer Spitzentechnologie dazu auf, „ihr Wissen“ zu teilen. Nur so könne die Entwicklung neuer Produktionsstätten von hochwertigem Corona-Impfstoff beschleunigt werden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Kapitulationsaufruf? Meta löscht gefälschtes Selenskyj-Video
Mittels der Deepfake-Technologie haben Unbekannte eine Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj manipuliert. In einem Video soll dieser angeblich seine Soldaten zur Kapitulation auffordert haben. Der Facebook-Konzern Meta hat das Video gelöscht.

Redigier-Knopf auf Twitter? Musk startet Umfrage unter Nutzern
Tesla-Chef Musk hat als erste Amtshandlung nach seinem Aktien-Coup eine Umfrage zu einem Redigier-Button für Twitter gestartet. Nach wenigen Stunden lag die Zustimmung bei rund 75 Prozent. Der Kurznachrichtendienst war der Option nie nähergetreten.

Woher Gold in Deutschland kommt - sehr hohe Recyclingquote
Jahrhundertealter Goldschmuck kann heute Leben retten - etwa als Leitungsdraht in einem Herzschrittmacher. Durch Recycling kann das Edelmetall im Wertstoffkreislauf gehalten werden. Gerade im globalen Vergleich ist die Quote in Deutschland sehr hoch.
Selbe Kategorie

Sachverständige ziehen gemischte Bilanz zu Corona-Schutzmaßnahmen
Masken ja - aber nur, wenn sie gut sitzen: Das ist eine der zentralen Aussagen des Sachverständigenausschusses, der die Corona-Maßnahmen in Deutschland bewerten sollte. Dieser hat am Freitag seinen Bericht vorgelegt. Nun ist die Politik am Zug.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.