Damit Zugreisende bald besser telefonieren und im Netz surfen können, finanziert der Bund technische Umbauten in Zügen mit 150 Millionen Euro. Das Programm mit 100 Prozent Förderung sei nun auf den Weg gebracht, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Dienstag nach dem zweiten „Mobilfunkgipfel“ in Berlin. Ziel sei, dass der Mobilfunk nicht mehr den Zugfunk störe und damit die Netze entlang der Bahnstrecken besser ausgebaut werden könnten. Dabei gehe es um rund 14.000 Züge, sagte Scheuer. Teils müssten alte Geräte ausgetauscht werden, teils nur aufgerüstet. 2021 solle das abgeschlossen sein. Bisher wurde nur anteilig gefördert.
Um Funklöcher vor allem in ländlichen Gebieten zu schließen, fördert der Bund künftig auch den Bau von Funkmasten. Bei dem Spitzentreffen einigten sich Bund, Länder, Kommunen und Unternehmen auf Details. Zuschüsse von 1,1 Milliarden Euro sollen helfen, bis zu 5000 Mobilfunkstandorte zu erschließen. Eine neue Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes soll den schnelleren Ausbau mit organisieren. In den Ausbau des neuen, schnelleren Mobilfunkstandards 5G sollen fünf Milliarden Euro fließen. Die Genehmigungszeiten für neue Masten sollen von derzeit im Schnitt 18 auf 3 Monate gesenkt werden.
30 März 2021

Bund beschließt nach „Mobilfunkgipfel“ Finanzierung neuer Zugtechnik
Damit Bahnreisende künftig besseren Empfang im Zug haben, finanziert der Bund technische Umbauten. Dabei geht es laut Verkehrsminister Scheuer um rund 14.000 Züge. Zudem sollen mit neuen Masten Funklöcher in ländlichen Gebieten geschlossen werden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Woher Gold in Deutschland kommt - sehr hohe Recyclingquote
Jahrhundertealter Goldschmuck kann heute Leben retten - etwa als Leitungsdraht in einem Herzschrittmacher. Durch Recycling kann das Edelmetall im Wertstoffkreislauf gehalten werden. Gerade im globalen Vergleich ist die Quote in Deutschland sehr hoch.
Selbe Kategorie

Müllabfuhr im All: Start-Ups sollen Weltraumschrott wegräumen
Der Weltraumschrott wird mit der Zeit immer mehr. Funktionslose Satelliten und lose Materialen kreisen um die Erde. Die Weltraumagentur Esa will das gemeinsam mit einem Schweizer Start-up ändern. Geplant ist ein 100-Millionen-Euro-Projekt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.