China hat 2019 erstmals die USA bei der Zahl der Patentanmeldungen überholt. Nach Angaben der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) vom Dienstag reichte China im vergangenen Jahr knapp 59.000 Patente ein - und damit etwa 1000 mehr als die USA.
Seit 1978 lagen die Vereinigten Staaten beim Patente-Ranking immer an der Spitze. Chinas rasanter Aufstieg zum führenden Anmelder unterstreiche die Verschiebung des Innovationsschwerpunkts in den Osten, sagte Wipo-Generaldirektor Francis Gurry in Genf. Mehr als die Hälfte aller Patentanmeldungen entfalle inzwischen auf Asien, so die Wipo.
Deutschland belegt bei den Patenten mit 19.350 Anmeldungen Platz vier - hinter China, den USA und Japan. Unter den Ländern mit besonders vielen Anmeldungen sind Deutschland und die Niederlande laut Wipo die einzigen mit einem Rückgang. Die Türkei liegt laut Wipo mit einem deutlichen Plus von 46 Prozent erstmals unter den 15 Staaten mit den meisten Patentanmeldungen.
Vor allem in der Computertechnologie neue Patente
Aufgeteilt nach Technologiefeldern gingen den Angaben zufolge die meisten Patentanmeldungen für Computertechnologie ein, gefolgt von digitaler Kommunikation und Elektromaschinenbau. Bei den Firmen ragte 2019 der chinesische Telekommunikationskonzern Huawei mit 4440 Patentanmeldungen heraus. Mitsubishi, Samsung und Qualcomm liegen auf den folgenden Plätzen.
Das einzige deutsche Unternehmen unter den Top Ten ist Bosch auf Platz neun mit fast 1700 Patentanmeldungen. Während Deutschland bei den technischen Innovationen leicht an Boden verloren hat, liegt die Bundesrepublik bei der Anmeldung von zu schützenden Designs weiterhin weltweit vorne.
Patente werden für neuartige Produkte, Prozesse oder neue technische Lösungen für Probleme gewährt. Allein der Patentanmelder darf die Erfindung dann kommerziell ausschlachten. In der Regel gilt der Schutz nach Wipo-Angaben für 20 Jahre.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Hafen in Beirut: Deutsche Firmen mit Mega-Projekt für Wiederaufbau
Deutsche Firmen haben ein Mega-Projekt zum Wiederaufbau des Hafens in Beirut vorgestellt. Für die Finanzierung ist die Einrichtung eines Treuhandfonds vorgesehen. Bei der Explosion im August 2020 waren mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen.
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht – Milliardenstrafe gegen Alibaba
2,3 Milliarden Euro Strafe soll die Online-Handelsplattform Alibaba zahlen. Der Konzern soll gegen das Kartellrecht verstoßen haben. Im Herbst war der Unternehmensgründer Ma wegen seiner Kritik an der chinesischen Finanzaufsicht in Ungnade gefallen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.