Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die US-Strafzölle auf chinesische Importe verurteilt. Die US-Regierung von Präsident Donald Trump verstoße mit den Strafzöllen gegen internationale Handelsregeln, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht von WTO-Experten. Sie forderten die USA auf, „ihre Maßnahmen wieder an ihre Verpflichtungen anzugleichen“. Die chinesische Regierung hatte bei der Organisation Beschwerde gegen die Strafzölle aus dem Jahr 2018 eingelegt.
Die WTO-Experten erklärten, die USA hätten keine ausreichenden Belege oder Begründungen für ihr Vorgehen geliefert. Beide Seiten können nun Einspruch gegen die Beurteilung vor einer Berufungsinstanz der WTO erheben. Diese ist allerdings seit Dezember nicht mehr beschlussfähig, da die USA die Ernennung von Richtern blockieren.
Die US-Regierung reagierte mit scharfen Worten auf den Bericht. Der US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer bezeichnete die Schritte der WTO gegen Chinas „unfaire“ Handelspraktiken als „völlig mangelhaft“. Die USA müssten das Recht haben, sich zu wehren.
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt liefern sich seit 2018 einen erbitterten Handelskonflikt, in dem sie sich gegenseitig mit massiven Strafzöllen überzogen. Mitte Januar unterzeichneten beide Seiten schließlich ein Teilabkommen. Darin sagte Peking zu, mehr US-Güter zu importieren und geistiges Eigentum zu respektieren. Die USA verzichteten im Gegenzug auf neue Strafzölle und senkten teilweise bestehende Zölle.
16 Sep. 2020

Handelsstreit mit China: WTO erklärt US-Strafzölle für rechtswidrig
Die Welthandelsorganisation hat die US-Strafzölle auf Importware aus China verurteilt. Demnach sollen die USA „ihre Maßnahmen wieder an ihre Verpflichtungen“ angleichen. Die Trump-Regierung kritisierte die Einschätzung der WTO mit scharfen Worten.
AFP
Ähnliche Nachrichten

China Evergrande: Bail-out durch Notenbank immer unwahrscheinlicher
Greift die Liquiditätskrise beim chinesischen Immobiliengiganten Evergrande auf andere Bauträger? Chinas Zentralbank hält strenge Maßnahmen zur Abkühlung des Immobilienmarktes aufrecht. Ein Eingriff der Regierung rückt in weite Ferne.

Chinas Geisterstädte: 65 Millionen Wohneinheiten stehen leer
Lange Zeit war es recht still um Chinas Geisterstädte. Doch seit Chinas Immobilienmarkt angesichts der Milliarden-Schulden von Evergrande wieder in den Mittelpunkt des weltweiten Interesses gerückt ist, sind auch die Geisterstädte wieder im Fokus.

Evergrande: Chinas Immobilienriese lässt weitere Zahlungsfrist verstreichen
Die Krise rund um den schwer angeschlagenen Immobilienkonzern Evergrande flaut nicht ab. Das Unternehmen ist jedoch nicht der einzige chinesische Immobilienentwickler mit Problemen: Insgesamt sitzen diese auf fünf Billionen Dollar Schulden.
Selbe Kategorie

OECD: Weltwirtschaft erholt sich langsam – Stagnation in Deutschland
Die OECD sieht die Weltwirtschaft auf Erholungskurs – wünschenswert sei jedoch ein kräftiges und nachhaltiges Wachstum. Inflation und Verschuldung seien dafür noch zu hoch. Für Deutschland prognostiziert die Organisation in diesem Jahr kein Wachstum.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.