Der Impfstoffhersteller Biontech will Malaria- und Tuberkulose-Impfstoffe in Afrika herstellen. Man prüfe dazu den Aufbau nachhaltiger Produktionsmöglichkeiten in Ruanda und Senegal, teilte das Mainzer Unternehmen am Freitag in Berlin mit. „Unser Ziel ist es, in Afrika Impfstoffe zu entwickeln und nachhaltige Produktionskapazitäten für Impfstoffe aufzubauen, um gemeinsam die medizinische Versorgung zu verbessern“, sagte Vorstandschef Uğur Şahin.
Biontechs Technologie könnte auch über Covid-19 hinaus angewandt werden, erklärte Şahin. Biontech arbeitet schon an Impfstoffen gegen Tuberkulose, Malaria und HIV. „Es gibt keine Garantie, dass diese Projekte erfolgreich sein werden“, schränkte Şahin ein. „Aber wir müssen auf Erfolg vorbereitet sein.“ Mit der Errichtung der ersten Produktionsanlagen solle im Laufe des nächsten Jahres begonnen werden.
Şahin äußerte sich nach einem Treffen mit den Präsidenten von Ruanda und Senegal, Paul Kagame und Macky Sall, sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Rande der Wirtschaftskonferenz „G20 Compact with Africa“.
Die Länder der Afrikanischen Union importierten nach Angaben der Gemeinschaft zuletzt 99 Prozent ihrer Impfstoffe. 2040 sollen es nur noch 40 Prozent sein. In der Corona-Krise hatte die Afrikanische Union erst im Juli gefordert, dass Europa mehr tun müsse, um die globalen Ungerechtigkeiten bei der Impfstoffverteilung aufzuheben.
Kagame sprach von einem glücklichen Moment, er freue sich auf die Zusammenarbeit mit Biontech. Afrika wolle die Corona-Pandemie bekämpfen, sagte Sall. Die Seuche dürfe sich dort nicht dauerhaft ausbreiten. „Das würde all unsere Entwicklungsbemühungen zunichte machen.“ Sein Land werde Know-how-Transfer durch Biontech absichern.
Die Entscheidung für Ruanda und Senegal folge Empfehlungen der Afrikanischen Union und ihrer Gesundheitsorganisation, hieß es. Die Produktionsstätten würden voraussichtlich bei Impfstoffzentren der Weltgesundheitsorganisation angesiedelt, die in den Länder geplant sind. Seinen Covid-19-Impfstoff könne Biontech grundsätzlich auch in den Anlagen vor Ort herstellen, teilte die Kommission mit.
Biontech produziert mRNA-Impfstoffe. Diese enthalten den Bauplan für einen Teil des Erregers, der Körper kann so einen Impfschutz aufbauen. Die Technologie habe ein riesiges Potential, auch andere Krankheiten als Covid-19 zu bekämpfen, sagte von der Leyen. Sie sprach von einem großen Schritt in Richtung „Impfstoffgerechtigkeit“. Europa investiere für dieses Ziel mehr als eine Milliarde Euro.
Die Europäische Investitionsbank wolle auch für die Projekte in Senegal und Ruanda finanzielle Unterstützung anbieten, kündigte ihr Präsident Werner Hoyer an. Nur mit mehr lokaler Produktion könne Covid-19 überwunden werden und die Länder widerstandsfähiger gegen künftige Pandemien.
27 Aug. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Trotz massiver Inflation: Warum steigt der Goldpreis eigentlich nicht?
In Deutschland sind die Preise für Lebensmittel, Heizöl und Benzin in den vergangenen zwölf Monaten im zweistelligen Bereich gestiegen. Die Inflationsrate liegt deutlich über vier Prozent. Zuletzt war das zur Zeit der Ölkrise im Jahr 1974 der Fall.

China wappnet sich für Evergrande-Kollaps – Deutsche Autoindustrie zittert
Mit dem weiterhin drohenden Kollaps des chinesischen Konzerns Evergrande könnte eine globale Krise hinter der nächsten Ecke warten. Auch die E-Auto-Sparte ist angeschlagen. Wie geht es im Wirtschaftskrimi um Chinas größten Immobilienkonzern weiter?
Selbe Kategorie

Schuldenstreit: Ratingagentur Fitch droht USA herabzustufen
Aufgrund des Schuldenstreits in den USA droht dem Land eine Herabstufung seiner Bonität. Die Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA auf „negativ“ gesenkt und warnt vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der Regierung.

Wirtschaftswachstum: Weltbank warnt vor „verlorenem Jahrzehnt“
Die Weltbank rechnet für die nächsten Jahre weltweit mit niedrigen Wachstumsraten. Bis 2030 sei mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von nur 2,2 Prozent zu rechnen. Damit wäre das laufende Jahrzehnt das bisher schwächste des Jahrhunderts.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.