Der Markt für Elektromobilität gewinnt einer Studie zufolge in Deutschland an Fahrt: Die Experten der Unternehmensberatung EY rechnen für das kommende Jahr mit einem Elektro-Marktanteil von 32 Prozent an allen Neuzulassungen, wie die „Welt am Sonntag“ berichtet. Dies entspreche 1,18 Millionen neuen Elektroautos inklusive Plug-in-Hybriden.
Im Jahr 2030 werden der Prognose zufolge dann zwei Drittel des Marktes der Neuzulassungen von Elektroautoherstellern dominiert. Allerdings bezieht sich die Studie nur auf die Neuzulassungen, die einen kleinen Teil der insgesamt zugelassenen Autos in Deutschland ausmacht. Insgesamt sind in der Bundesrepublik derzeit rund 48 Millionen Pkw zugelassen.
Den Beratern von EY zufolge ändert sich aber auch die Einstellung der Deutschen in Bezug auf die E-Auto-Technologie. Eine repräsentative Umfrage im Rahmen des „Mobility Consumer Index“ ergab demnach: Zwei von fünf Deutschen, die den Kauf eines Neuwagens planen, erwägen, ein Elektroauto anzuschaffen, mindestens einen Hybrid. In anderen Umfragen war dieser Wert zuletzt noch deutlich niedriger ausgefallen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Tankstellenbranche: Engpässe ab dem 1. Juni wegen Steuersenkung möglich
Von Anfang Juni bis Ende August soll das Tanken billiger werden. Eine hohe Nachfrage der Autofahrer dürfte dann auf ein niedriges Angebot stoßen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Autofahrern, ihren Tank am 1. Juni nicht komplett leerzufahren.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.