Gedrosselte russische Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream könnten nach Einschätzung des Vergleichsportals Verivox zu noch höheren Kosten für die Bürger führen. Bereits die Ankündigung des russischen Staatskonzerns Gazprom sowie eine Explosion im zweitgrößten US-Exportterminal für Flüssiggas hätten die Großhandelspreise steigen lassen, erläuterte ein Verivox-Sprecher am Mittwoch. „Eine Folge dieser Entwicklung sind höhere Gaspreise für private Verbraucher.“ Die Linke befürchtet sogar Preissprünge und fordert sofortige Gegenmaßnahmen der Bundesregierung.
Gazprom hatte am Dienstag angekündigt, die Gasmengen durch die Ostseeleitung um 40 Prozent zu verringern. Grund seien Verzögerungen bei Reparaturen der Firma Siemens an einem Gasverdichteraggregat. Das Bundeswirtschaftsministerium versucht zu klären, ob dies mit dem Ukraine-Krieg oder westlichen Sanktionen zusammenhängen könnte oder ob es sich um übliche Wartungsarbeiten handelt.
„Wir brauchen jetzt konsequente staatliche Preiskontrollen, so dass diese Verknappung nicht die Mitnahmementalität der Gasversorger beflügelt“, forderte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch. „Der Wirtschaftsminister muss umgehend handeln und Versorger und Preise kontrollieren.“ Nötig sei eine Genehmigungspflicht für Gaspreise. „Die Gasversorger sollten sich jede Tarifänderung in diesem Jahr von der Bundesnetzagentur genehmigen lassen müssen“, verlangte Bartsch.
1100 Preiserhöhungen durch örtliche Versorger für Endverbraucher
Nach Angaben von Verivox stiegen die Großhandelspreise für Gas nach der Ankündigung von Gazprom und der Explosion in den USA am Dienstag von rund 84 Euro auf 97 Euro pro Megawattstunde. Das sei zwar geringer als zu Beginn des Ukraine-Krieges aber weit höhere als das langjährige Mittel von 10 bis 25 Euro je Megawattstunde.
Für Endverbraucher habe es in diesem Jahr schon fast 1100 Preiserhöhungen durch örtliche Versorger gegeben, teilte das Vergleichsportal weiter mit. Im Durchschnitt betrügen die Erhöhungen 34 Prozent. Bei einem Einfamilienhaus mit 20 000 Kilowattstunden Jahresverbrauch bedeute dies rechnerisch ein Plus von rund 560 Euro.
Regional trifft die Entwicklung laut Verivox die Haushalte in den ostdeutschen Ländern härter. „Weil Bedarf und Preis hier besonders hoch sind, liegt die Kostenlast rund 14 Prozent über dem Bundesschnitt“, ergab eine Analyse des Vergleichsportals. Am teuersten ist es für die Menschen in Sachsen: Die Kosten liegen laut Verivox um 35,6 Prozent über dem Bundesschnitt. In Berlin liegen sie hingegen um 27,9 Prozent unter dem Schnitt und damit am günstigsten.
24 Juni 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Paritätischer Gesamtverband: Rekordniveau an Armut in Deutschland
Die Armut in Deutschland hat laut dem Paritätischen Gesamtverband ein neues Rekordniveau erreicht. 2021 zählten rund 14 Millionen Menschen als arm. Experten gehen davon aus, dass sich die Situation durch die Inflation weiter verschärft.

Flughäfen wollen Aushilfen direkt anstellen – auch aus Türkiye
Tausende Arbeitskräfte aus Südosteuropa, darunter auch viele aus Türkiye angeworbene, sollen das sich abzeichnende Sommer-Chaos an den deutschen Flughäfen lindern. Doch noch sind nicht alle Details um Sicherheit und soziale Standards geregelt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.