Die Commerzbank und ihr Online-Ableger Comdirect sorgen mit fehlerhaften Steuerabzügen auf Kapitalerträge bei Kunden für Unruhe. Aufgrund eines technischen Fehlers würden Kunden mit zu hohen Steuerabzügen belastet, räumte die Bank am Freitag ein. „Betroffen sind Kunden von Commerzbank und Comdirect im vierstelligen Bereich.“ Die Stornierung der fehlerhaften Buchungen laufe. Anfang nächster Woche erfolge die maschinelle Neu-Abrechnung.
Teils wurden für Zinsen von wenigen Euro Steuern von über 5000 Euro abgebucht, wie aus eingesehenen Kontodaten hervorgeht. Auch Nutzer in Internetforen wie der Comdirect-Community klagten darüber. „18 Euro Dividende erhalten, comdirect errechnet daraus 2.500 Euro Kapitalertragsteuer ??!?“, heißt es etwa in einem Beitrag. Ein anderer Anleger erklärte, er habe statt einer Gutschrift eine Abbuchung von über 200.000 Dollar erhalten. Im Comdirect-Internetforum erklärte ein Moderator: „Wir bedauern den Fehler bei den Steuerberechnungen sehr und bitten in aller Form um Entschuldigung. Es steht außer Frage, dass ein derartiger Fehler mit seinen teilweise extremen Auswirkungen nicht auftreten darf, aber leider ist es dennoch geschehen.“
Durch fehlerhafte Buchungen wurden Konten offenbar ins Minus gedrückt. Die Bank bestritt aber, dass Neuinvestitionen nicht möglich gewesen seien. „Die Kunden waren handlungsfähig, in wenigen Fällen wurde durch eine entsprechende Disposition der Handel ermöglicht.“ In den Foren beschwerten sich Nutzer, dass sie von ihren Girokonten kein Bargeld mehr am Automaten abheben könnten und nicht mehr mit ihren EC-Karten zahlen könnten.
8 Jan. 2022

Kapitalerträge: Commerzbank sorgt mit überhöhten Steuerabzügen für Ärger
Wegen eines technischen Fehlers hat die Commerzbank und ihr Online-Ableger Comdirect Kunden mit zu hohen Steuerabzügen belastet. Teils wurden für Zinsen von wenigen Euro Steuern von über 5000 Euro abgebucht. Dadurch wurden Konten ins Minus gedrückt.
Reuters
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Steuerfahnderin: Aufklärung von Wirtschaftskriminalität mangelhaft
Wirtschaftskriminalität verursacht jedes Jahr Milliardenschäden. Doch die Aufklärung durch deutsche Behörden sei mangelhaft, kritisiert eine Steuerfahnderin. Auch ließen Verwaltung und Strafverfolgung „die Kleinen zahlen“ und „die Großen laufen“.

Wohlstandsverlust: Arbeitgeberpräsident mahnt zu Maßnahmen
Angesichts der Folgen der Wirtschaftskrise zeichnet Arbeitgeberpräsident Dulger ein düsteres Lage-Bild für Deutschland. In Zukunft könnten Wohlstandsverlust und Arbeitslosigkeit weiter zunehmen. Das würde sich auch auf die Sozialsysteme auswirken.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.