Die drohende Gasknappheit in Deutschland belastet die Stimmung der exportierenden Unternehmen. Laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts fielen die Exporterwartungen von 3,4 Punkten im Juni auf minus 0,5 Punkte im Juli. Dabei halten sich die Anzahl der positiven und negativen Antworten aber gegenwärtig noch die Waage.
Deutliche Zuwächse beim Export erwarten laut Umfrage die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen. Auch die Getränkeindustrie ist laut Ifo zuversichtlich, ihre Auslandsumsätze zu erhöhen. Die Automobilbranche und der Maschinenbau rechnen demnach mit moderaten Zuwächsen.
In der chemischen Industrie dagegen sind die Firmen mit Blick auf den Exportmarkt zunehmend skeptisch, erklärte das Ifo. Gleiches gelte für die Nahrungsmittelhersteller. Mit rückläufigen Auslandsgeschäften rechnen demnach Druckereien, Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren sowie die Möbelhersteller. Der Index basiert auf 2300 monatlichen Mitteilungen von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes. Die Firmen werden dabei gebeten, ihre Erwartungen für die nächsten drei Monate abzugeben.
Mehr zum Thema: Gaslieferungen durch Pipeline Nord Stream 1 angekündigt
26 Juli 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Neuregelung bei Heizungen: Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen
Die Bundesregierung plant, ab 2024 nur noch Heizungen zuzulassen, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Nun warnt das Wirtschaftsministerium angesichts der geplanten Neuregelung vor teuren Panikkäufen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.