Das Ifo-Institut rechnet mit einer anhaltend starken Inflation, da immer mehr Unternehmen in Deutschland ihre Preise erhöhen wollen. Sie dürfte „auch in den kommenden Monaten bei über 7 Prozent liegen“, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser am Donnerstag. Grundlage ist eine Umfrage der Münchner Wirtschaftsforscher zu den Preiserwartungen der Unternehmen.
Der zugehörige Index stieg im April auf den Rekordwert von saisonbereinigt 62 Punkten. Das bedeutet, dass der Prozentsatz jener Unternehmen, die Preise erhöhen wollen, um 62 Punkte höher ist als der Prozentsatz jener, die Preise senken wollen. Insbesondere im Großhandel, Einzelhandel und in der Industrie wollen demnach viele Unternehmen die Preise steigern. Wie hoch die Anhebungen ausfallen sollen, wurde nicht abgefragt.
Hauptursache für die steigenden Preise seien höhere Kosten bei der Beschaffung von Energie, Rohstoffen, sonstigen Vorprodukten und Handelswaren, hieß es vom Ifo. Allerdings schlagen diese nicht immer voll auf die Preise durch, wie Wollmershäuser sagte. Nur ein Teil der Unternehmen könne die Kosten komplett an die Kunden weitergeben.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

DIHK: IT-Fachkräftemangel „große Bremse“ für Digitalisierung in Deutschland
Der zunehmende Fachkräftemangel in der IT-Branche macht der Wirtschaft zu schaffen. Einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zufolge sehen 62 Prozent der IT-Betriebe den Fachkräftemangel als „ein Hauptgeschäftsrisiko“ an.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.