Zinstief und Konjunkturflaute bremsen die Commerzbank. Das Ziel, 2019 den Gewinn zu steigern, hat Konzernchef Martin Zielke im Herbst kassiert. An diesem Donnerstag wird sich zeigen, wie weit das Frankfurter Institut beim Überschuss unter den 865 Millionen Euro aus dem Vorjahr geblieben ist.
Analysten erwarten im Schnitt unter dem Strich 586 Millionen Euro Gewinn. Einen Grund für den sinkenden Überschuss hatte die Bank, deren größter Anteilseigner seit der Finanzkrise vor gut zehn Jahren der deutsche Staat ist, bereits genannt: Im vierten Quartal sei mit einer „deutlich höheren Steuerquote“ zu rechnen.
Nachdem im Frühjahr 2019 der Versuch einer Fusion mit der Deutschen Bank scheiterte, muss die Commerzbank sich weiter alleine beweisen. Doch der Wettbewerb um Privatkunden und Mittelstand in Deutschland ist hart, die Wachstumsmöglichkeiten sind begrenzt.
Und die Aussichten bleiben trüb: Internationale Handelskonflikte bremsen die exportorientierte deutsche Wirtschaft, ein Ende des Zinstiefs im Euroraum ist nicht in Sicht, die Negativzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben trotz Freibeträgen eine Milliardenbelastung für Banken.
Nach Einschätzung von Analysten könnte der Überschuss der Commerzbank im Jubiläumsjahr 2020 weiter sinken. Das Institut blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück: Gegründet wurde die Bank am 26. Februar 1870 von hanseatischen Kaufleuten und Privatbankiers unter dem Namen „Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg“.
Von dem Ziel, die Erträge - also die gesamten Einnahmen - 2019 zu steigern, hatte sich das aktuelle Commerzbank-Management bereits früher verabschiedet. Im Geschäftsjahr 2018 waren die um positive Einmalerträge und Bewertungseffekte bereinigten Erträge vor Risikovorsorge um fünf Prozent auf 8,6 Milliarden Euro gestiegen. Für das vergangene Jahr rechnen Analysten mit Erträgen knapp unter 8,6 Milliarden Euro.
Mit der Komplettübernahme der Online-Tochter Comdirect und dem Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der polnischen mBank will die Commerzbank ihr Profil schärfen. Den erwarteten Erlös aus dem Verkauf der Bank will das Management nutzen, um Kosten für Stellenabbau und Filialschließungen zu stemmen. Unter dem Strich will die Commerzbank weitere 2300 Stellen streichen. Ende September hatte die Bank auf Vollzeitbasis 40 400 Mitarbeiter. Zudem wird jede fünfte der etwa 1000 Filialen geschlossen.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Tankstellenbranche: Engpässe ab dem 1. Juni wegen Steuersenkung möglich
Von Anfang Juni bis Ende August soll das Tanken billiger werden. Eine hohe Nachfrage der Autofahrer dürfte dann auf ein niedriges Angebot stoßen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Autofahrern, ihren Tank am 1. Juni nicht komplett leerzufahren.

Hohe Kosten für deutsche Unternehmen durch Hackerattacken
Laut einer Analyse liegen durch Cyberattacken verursachte Kosten für deutsche Unternehmen auf einem weltweiten Spitzenplatz. Der Mittelwert ihrer Schäden lag demnach im Vorjahr bei 20.792 US-Dollar - deutlich mehr als der internationale Durchschnitt.

Umfrage: Auftragsstau in der Industrie erreicht Rekordstand
Der Auftragsstau in der Industrie hat laut Ifo im April einen Rekord erreicht. Die Unternehmen könnten Monate ohne neue Aufträge produzieren. Das spiegele allerdings nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Lieferengpässe für Rohstoffe wider.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.