Die Preise im Großhandel in Deutschland sind im April mit Rekordtempo gestiegen. Sie lagen um 23,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Das war der stärkste Anstieg innerhalb eines Jahres seit Beginn der Erhebung 1962. Der Ukraine-Krieg heizte vor allem die Verkaufspreise bei Rohstoffen und Energie im Großhandel an, aber auch verschiedene Lebensmittel verteuerten sich deutlich. Im März war die Rate insgesamt bereits um 22,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Den größten Einfluss im April hatte den Angaben zufolge der Preiszuwachs im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (plus 63,4 Prozent). Der Großhandel ist eine von mehreren Wirtschaftsstufen, auf denen sich das allgemeine Preisniveau bildet. Daneben zählen dazu die Preise für nach Deutschland eingeführte Güter und die Preise, die Hersteller für ihre Produkte erhalten. Sie alle wirken auf die Verbraucherpreise, die deutlich gestiegen sind. Zuvor hatte bereits die Corona-Pandemie für gestörte Lieferketten und starke Anstiege gesorgt.
16 Mai 2022

Düstere April-Bilanz: Preisanstieg im Großhandel mit Rekordtempo
Die Preise im Großhandel sind im April im Rekordtempo angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen sie um 23,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dies markiert den höchsten verzeichneten Anstieg innerhalb eines Jahres seit Erhebungsbeginn.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Paritätischer Gesamtverband: Rekordniveau an Armut in Deutschland
Die Armut in Deutschland hat laut dem Paritätischen Gesamtverband ein neues Rekordniveau erreicht. 2021 zählten rund 14 Millionen Menschen als arm. Experten gehen davon aus, dass sich die Situation durch die Inflation weiter verschärft.

Flughäfen wollen Aushilfen direkt anstellen – auch aus Türkiye
Tausende Arbeitskräfte aus Südosteuropa, darunter auch viele aus Türkiye angeworbene, sollen das sich abzeichnende Sommer-Chaos an den deutschen Flughäfen lindern. Doch noch sind nicht alle Details um Sicherheit und soziale Standards geregelt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.