Mittel aus dem Corona-Wiederaufbaufonds der EU werden von Deutschland und Österreich eher wenig für Investitionen in neue Projekte genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Forschungsnetzwerks EconPol Europe. Demnach werden die EU-Mittel in diesen Ländern hauptsächlich dazu verwendet, um nationale Ausgaben zu ersetzen. Diese hätten die Regierungen aber ohnehin getätigt, sagt Mathias Dolls, wissenschaftlicher Koordinator von EconPol und Co-Autor der Studie.
Der Corona-Wiederaufbaufonds, auch bekannt als der sogenannte NextGenerationEU-Fonds, umfasse insgesamt 723,8 Milliarden Euro zur Unterstützung von Reformen und Investitionen in den Mitgliedstaaten. Ziel des Fonds sei es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie abzufedern. Zudem sollen die Mitgliedstaaten damit den bevorstehenden grünen und digitalen Wandel finanzieren.
Eine Analyse der nationalen Wiederaufbaupläne zeige erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern. Der Anteil von neuen Investitionsprojekten liege in Österreich bei 19 Prozent und in Deutschland bei 20 Prozent. Damit würden in den beiden Ländern im Vergleich die geringsten Investitionen getätigt, die mit EU-Geldern finanziert werden.
Dagegen hat Belgien mit 77 Prozent den höchsten Anteil. In Spanien liegt der Anteil bei 40 Prozent, in Italien und Portugal bei 64 Prozent. Die Idee des Wiederaufbaufonds der EU sei, neue Projekte zu finanzieren, um nationale Anstrengungen zu unterstützen. Der Fonds sei nicht dazu gedacht gewesen, diese zu ersetzen, kritisieren Daniel Gros und Francesco Corti, CEPS-Forscher und Co-Autoren der Studie.
20 Dez. 2021

Deutschland und Österreich: EU-Gelder nicht für Investitionen ausgegeben
Laut einer Studie von EconPol Europe nutzen Deutschland und Österreich EU-Mittel aus dem Corona-Wiederaufbaufonds vor allem, um nationale Ausgaben zu ersetzen. Die Gelder sind eigentlich unter anderem für den „grünen und digitalen Wandel“ gedacht.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Steuerfahnderin: Aufklärung von Wirtschaftskriminalität mangelhaft
Wirtschaftskriminalität verursacht jedes Jahr Milliardenschäden. Doch die Aufklärung durch deutsche Behörden sei mangelhaft, kritisiert eine Steuerfahnderin. Auch ließen Verwaltung und Strafverfolgung „die Kleinen zahlen“ und „die Großen laufen“.

Wohlstandsverlust: Arbeitgeberpräsident mahnt zu Maßnahmen
Angesichts der Folgen der Wirtschaftskrise zeichnet Arbeitgeberpräsident Dulger ein düsteres Lage-Bild für Deutschland. In Zukunft könnten Wohlstandsverlust und Arbeitslosigkeit weiter zunehmen. Das würde sich auch auf die Sozialsysteme auswirken.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.