Die Tarifverdienste in Deutschland sind im Corona-Jahr so gering gestiegen wie zuletzt 2016. Die Tarifbeschäftigten bekamen im Schnitt 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 0,5 Prozent.
Deutlich unterdurchschnittlich kletterten die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Vergleich zum Jahr 2019 vor allem in der Industrie, wie die Statistiker mitteilten: Hier stiegen die Verdienste nur um 0,7 Prozent. Dies sei vorrangig darauf zurückzuführen, dass für die Metall- und Elektroindustrie für das Jahr 2020 wegen der Corona-Krise keine prozentuale Tariferhöhung vereinbart wurde.
Auch im Baugewerbe wurde in den Tarifverhandlungen 2020 vereinbart, dass die Tariferhöhungen erst 2021 in Kraft treten, wie die Statistiker erklärten. Hier stiegen die Tarifverdienste nur um 1,0 Prozent. Im Gastgewerbe war die Tarifentwicklung 2020 mit einem Plus von 1,5 Prozent ebenfalls deutlich unterdurchschnittlich.
Überdurchschnittlich dagegen stiegen die Tarifverdienste im vergangenen Jahr vor allem in den Bereichen, die durch den öffentlichen Dienst geprägt sind, wie die Statistiker mitteilten. Hier wirkten sich demnach neben den regulären Tariferhöhungen auch die im vierten Quartal gezahlten Corona-Prämien aus.
Im Bereich Erziehung und Unterricht stiegen die Verdienste demnach um 3,0 Prozent, in der Öffentlichen Verwaltung um 2,9 Prozent. Im Gesundheits- und Sozialwesen, das in der Corona-Pandemie besonders im Fokus steht, verdienten die Tarifbeschäftigten im Vergleich zum Vorjahr 2,5 mehr.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

IfW warnt vor wirtschaftlichen Folgen des Rhein-Niedrigwassers
Die wirtschaftlichen Folgen des Rhein-Niedrigwassers sind nach IfW-Einschätzung schmerzhaft. Das Niedrigwasser behindere die Wirtschaft weiter und treffe die schon sehr angespannten Lieferketten, warnt das Kieler Institut für Weltwirtschaft.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.