BMW weist die Forderung der Deutschen Umwelthilfe zurück, ab 2030 weltweit kein Auto mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zu verkaufen. Der Verein hatte von BMW eine Unterlassungserklärung bis spätestens Montag gefordert und mit einer Klage gedroht. Der Münchner Autobauer schreibt nun in seinem Antwortbrief, über den Weg zur Erreichung der Klimaziele entschieden die demokratisch legitimierten Parlamente. Der Gesetzgeber wäge alle betroffenen gesellschaftlichen Belange ab. Ein Rechtsstreit zwischen zwei privaten Parteien könne diesen demokratischen Prozess nicht ersetzen.
Deshalb weise BMW den behaupteten Unterlassungsanspruch der DUH zurück, heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Als Beitrag zur Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5 Grad will BMW den CO2-Ausstoß seiner Autos von den Rohstoffen über die Produktion bis zum Ende der Nutzung bis 2030 um 40 Prozent verringern.
Die DUH und Greenpeace hatten Mercedes-Benz und dem VW-Konzern gleiche Unterlassungsforderungen zugeschickt. Der Energiekonzern Wintershall Dea soll sich gegenüber der DUH verpflichten, ab 2026 kein Öl- oder Gasfeld mehr zu erschließen.
19 Sep. 2021
DPA
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Tankstellenbranche: Engpässe ab dem 1. Juni wegen Steuersenkung möglich
Von Anfang Juni bis Ende August soll das Tanken billiger werden. Eine hohe Nachfrage der Autofahrer dürfte dann auf ein niedriges Angebot stoßen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Autofahrern, ihren Tank am 1. Juni nicht komplett leerzufahren.

Hohe Kosten für deutsche Unternehmen durch Hackerattacken
Laut einer Analyse liegen durch Cyberattacken verursachte Kosten für deutsche Unternehmen auf einem weltweiten Spitzenplatz. Der Mittelwert ihrer Schäden lag demnach im Vorjahr bei 20.792 US-Dollar - deutlich mehr als der internationale Durchschnitt.

Umfrage: Auftragsstau in der Industrie erreicht Rekordstand
Der Auftragsstau in der Industrie hat laut Ifo im April einen Rekord erreicht. Die Unternehmen könnten Monate ohne neue Aufträge produzieren. Das spiegele allerdings nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Lieferengpässe für Rohstoffe wider.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.