Medizinprodukte oder Halbleiter für die Autoindustrie: Die Corona-Pandemie hat laut Studie viele Lieferketten an ihr Limit gebracht. 30 Prozent aller in die Europäische Union importierten Güter weisen bei weltwirtschaftlichen Schocks ein „Verfügbarkeitsrisiko“ auf, wie das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) am Montag mitteilte. In Deutschland mit seiner starken Industrie falle ein überdurchschnittlich hoher Anteil von 35 Prozent der importierten Güter in die Kategorie „riskant“.
Für die Studie analysierten die WIIW-Forscher 4700 Waren und Vorprodukte unter dem Gesichtspunkt möglicher Lieferengpässe bei weltwirtschaftlichen Schocks. Dabei wurden Faktoren wie Marktkonzentration, die Dominanz einzelner Lieferanten und die Verfügbarkeit von Ersatz berücksichtigt.
Große Abhängigkeit von China bei Hochtechnologie und Medizinprodukten
„Insbesondere bei Hochtechnologie und Medizinprodukten stellen wir eine große Abhängigkeit von asiatischen Produzenten fest, allen voran aus China“, erklärte das WIIW. Während insgesamt knapp ein Drittel der EU-Importe im Falle von Handelsturbulenzen möglicherweise nicht mehr lieferbar waren, betrug dieser Anteil bei Importen aus China fast die Hälfte (48,8 Prozent).
Die aktuellen Lieferengpässe beurteilten die WIIW-Forscher als „vergleichsweise harmlos“. Wirklich gefährlich wäre hingegen „ein Stopp von Exporten aus politischen Gründen im Rahmen eines Handelskonfliktes, wie er derzeit zwischen den USA und China tobt“. Chinesische Firmen haben aufgrund von US-Sanktionen beispielsweise Zugang zu Chips und Software aus den USA verloren.
China könnte zum Problem für die EU werden
Ähnliches könne umgekehrt auch der EU drohen, „von den Auswirkungen eines bewaffneten Konflikts um Taiwan, das bei Halbleitern teilweise fast ein globales Produktionsmonopol hat, einmal ganz abgesehen“.
Europa solle deshalb auf eine Stärkung des internationalen Welthandelssystems im Rahmen der Welthandelsorganisation hinwirken, empfahl das WIIW. Für besonders wichtige Importe, wie zukunftsweisende Technologien und Medizinerzeugnisse, müsse auch darüber nachgedacht werden, die Produktion zurück nach Europa zu holen.
11 Okt. 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten

Verband: Pkw-Neuzulassungen in der EU drastisch zurückgegangen
Die Automobilbranche in der Europäischen Union leidet weiter unter den Auswirkungen der Lieferkettenprobleme. Im April sank die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 20 Prozent. Am stärksten betroffen war Italien.

EZB-Präsidentin Lagarde kündigt mögliche Leitzinserhöhung für den Sommer an
Seit dem März 2016 befinden sich die Leitzinsen im Euroraum auf dem historischen Tiefststand. Das soll sich laut Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, bald ändern. Sie sprach von „wenigen Wochen" bis zu einer Leitzinserhöhung.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.