Serbien hat am Freitag die neue Gasleitung Balkan Stream in Betrieb genommen. Der Ableger der Pipeline Turkish Stream ermöglicht den Transport russischen Erdgases durch die Türkei und Bulgarien über Serbien nach Ungarn. Dort kann es in weitere mitteleuropäische Netze eingespeist werden. An der feierlichen Inbetriebnahme in der Ortschaft Gospdjinci nahe der nordserbischen Stadt Novi Sad nahm der serbische Präsident Aleksandar Vucic teil, wie das staatliche serbische Fernsehen RTS berichtete.
Balkan Stream ist 403 Kilometer lang und verläuft von der bulgarisch-türkischen zur bulgarisch-serbischen Grenze. Als Teil des Netzes von Turkish Stream dient es - wie die durch die Nordsee verlaufende Pipeline Nord Stream - Russland dazu, sein Erdgas an der Ukraine vorbei nach Mittel- und Westeuropa zu bringen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Polen verhängt Milliardenstrafe gegen Gazprom wegen Nord Stream 2
Wegen unerlaubter Absprachen soll der russische Energiekonzern mehr als sechs Milliarden Euro Strafe zahlen. Gazprom nennt die Entscheidung der polnischen Kartellbehörde „beispiellos“ und will sie anfechten. Rückenwind bekommt der Gasriese vom Kreml.

Nord Stream 2: US-Regierung erhöht Sanktionsdruck auf beteiligte Firmen
Die US-Regierung will Nord Stream 2 kurz vor Fertigstellung unbedingt verhindern. Derzeit kontaktiert sie europäische Firmen und warnt sie vor Sanktionen. Wer für Nord Stream 2 auf einen Wechsel im Weißen Haus gehofft hat, dürfte enttäuscht werden.

Handel mit Russland geht in Ostdeutschland besonders stark zurück
Der Handel zwischen Deutschland und Russland schrumpft – im Osten stärker als im Westen. Der Ost-Ausschuss geht davon aus, dass die EU-Sanktionen den Handel zuletzt erschwerten. Befürchtet werden neue Sanktionen beim Pipeline-Projekt Nord Stream 2.
Selbe Kategorie

Vodafone recycelt über eine Million alter Handys aus Afrika
Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Kobalt. Trotzdem landen sie oft auf Mülldeponien und setzen dort gefährliche Umweltgifte frei. Ein Projekt soll nun viele Altgeräte aus Afrika in den grünen Kreislauf holen.

Personalmangel an Flughäfen und bei Airlines: Auswege dringend gesucht
Nach zwei Corona-Jahren wollen die Menschen wieder reisen und die Hauptreisezeit im Sommer steht unmittelbar bevor. Doch jetzt fehlt Flughäfen und Airlines europaweit das Personal. Nun sollen Arbeitnehmer aus Drittstaaten zum Einsatz kommen dürfen.

EZB: Leitzins soll um 0,25 Punkte steigen - Aus für Anleihenkaufprogramm
Die EZB will im Juli erstmals seit elf Jahren ihre Leitzinsen im Euroraum um 0,25 Prozentpunkte anheben. Damit wollen Europas Währungshüter die rekordhohe Teuerung eindämmen. Zudem beendet die EZB ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.