Das legendäre Tennis-Turnier von Wimbledon kann aufgrund der anhaltenden Corona-Krise im Jahr 2020 nicht stattfinden. Dies gaben die Veranstalter des Events am Mittwoch bekannt. Angesichts des Verlaufs der Corona-Pandemie sei es nicht möglich, das Grand-Slam-Turnier wie geplant vom 29. Juni bis 12. Juli auszutragen, hieß es.
Stattdessen soll die 134. Ausgabe nun vom 28. Juni bis 11. Juli 2021 über die Bühne gehen. Zuletzt waren bereits die French Open in den September verlegt worden, die ATP und die WTA pausieren bis mindestens 13. Juli.
„Das ist eine Entscheidung, die uns nicht leichtgefallen ist“, sagte Ian Hewitt, Vorsitzender des veranstaltenden All England Lawn Tennis and Croquet Club (AELTC): „Wir haben sie unter größter Rücksicht auf die öffentlichen Gesundheit und des Wohlbefinden aller getan, die zusammenkommen, um Wimbledon zu verwirklichen.“
Dass es die erste Absage seit dem Zweiten Weltkrieg ist, habe die Verantwortlichen belastet, sagte Hewitt weiter. Nach „eingehender und umfassender Betrachtung aller Szenarien“ sei die außergewöhnliche Maßnahme in Zeiten der Corona-Pandemie jedoch die „richtige Entscheidung“.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Fall Peng Shuai: China-Boykott des Tennisverbands sorgt für Zustimmung
Die WTA macht ernst und will keine Tennisturniere in China und Hongkong abhalten. Die Vereinigung der Berufsspielerinnen ist weiter um das Wohl der Tennisspielerin Peng Shuai besorgt. Der Boykott könnte Folgen für den Weltsport haben.

Corona-Fall bei Nationalteam: DFB bestätigt Positivtest bei Süle
Im Kreis der Nationalmannschaft sorgt ein positiver Corona-Fall bei Bayern-Profi Niklas Süle für großen Wirbel. Vier weitere Spieler müssen nun in Quarantäne. Bundestrainer Hansi Flick hat das für Vormittag geplante Training in Wolfsburg abgesagt.
Selbe Kategorie

EM-Qualifikation: Trainer Kuntz will Türkiye „Freude und Hoffnung“ schenken
Die türkische Fußballnationalmannschaft bereitet sich auf den Auftakt der EM-Qualifikation 2024 vor. Vor dem Hintergrund der Erdbebenkatastrophe will Nationaltrainer Kuntz mit den ersten Länderspielen Türkiye „Freude und Hoffnung“ schenken.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.