China sieht durch die neue Coronavirus-Variante Omikron keine Gefahr für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele im Februar. Es möge zwar „einige Herausforderungen“ geben, man gehe aber davon aus, dass die Winterspiele „reibungslos und erfolgreich durchgeführt werden können“, sagte ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums am Dienstag.
China hat für die Winterspiele, die vom 4. bis zum 20. Februar in Peking stattfinden, ein strenges Schutzkonzept angekündigt. So sollen sich Athleten nur in einer abgeschlossenen Blase aufhalten dürfen. Fans aus dem Ausland dürfen nicht anreisen.
Mit strengen Maßnahmen wie Quarantäne, Massentests, Ausgangssperren und strikten Einreisebeschränkungen verfolgt das bevölkerungsreichste Land der Welt bereits seit dem vergangenen Jahr eine „Null-Covid-Strategie“. Kleinere Ausbrüche wurden meist schnell wieder unter Kontrolle gebracht. Am Dienstag meldeten die Behörden landesweit 21 lokale Infektionen.
Mehr zum Thema: US-Senatoren für Absage der Olympischen Winterspiele in Peking
30 Nov. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Zehn Corona-Fälle und Kalou-Eklat - DFL setzt auf Geisterspiele
Beim Profifußball sind zehn Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden - einer davon Hertha-Stürmer Kalou. Dieser ignoriert in einem Video alle Abstands- und Hygieneregeln. Die DFL hofft indes auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs.
Selbe Kategorie

Istanbul-Derby: 3:0-Auswärtssieg von Galatasaray in Kadıköy
Galatasaray triumphiert mit einem 3:0-Auswärtssieg gegen Fenerbahçe in Istanbul-Kadıköy. Die Gelb-Roten können damit ihre Tabellenführung weiter ausbauen. Der argentinische Superstar Mauro Icardi konnte dabei ein Tor und einen Assist verzeichnen.

Italien: Fußball-Legende Vialli stirbt im Alter von 58 Jahren
Gemeinsam mit Roberto Mancini feierte Gianluca Vialli 2021 den EM-Titel Italiens. Im Dezember ließ Vialli seine Aufgaben beim italienischen Verband ruhen. Nur rund drei Wochen später ist der Ex-Nationalspieler tot. Die Fußballwelt trauert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.