Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat in der Corona-Krise eine gesteigerte Informations- und Propagandapolitik von chinesischen Offiziellen registriert. Das teilte das Bundesamt der „Welt am Sonntag“ auf Nachfrage mit. Peking versuche, die Rolle Chinas als Ursprungsland des Virus in Zweifel zu ziehen und Chinas Einsatz als Hilfeleistender für westliche Länder hervorzuheben, „um die Volksrepublik als verlässlichen Partner und besonnenen Krisenbewältiger darzustellen“.
Grundsätzlich befänden sich die Aktivitäten chinesischer Nachrichtendienste in Deutschland „unverändert und unabhängig von der aktuellen Corona-Krise auf einem hohen Niveau“. Hierzu zählten auch Bemühungen, „Entscheidungsträger aus dem politischen Umfeld als „Lobbyisten“ für chinesische Interessen einzuspannen und über diese in Deutschland Einfluss im Sinne der politischen Agenda der Kommunistischen Partei“ auszuüben.
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, erklärte dazu: „Nachdem China wochenlang den Ausbruch und das Ausmaß der Corona-Epidemie in Wuhan verheimlichte und verschleierte, bemühen sich chinesische Offizielle jetzt, den Eindruck zu erwecken, das autoritäre chinesische System sei besser als die freiheitlichen Demokratien des Westens in der Lage, die Pandemie in den Griff zu bekommen.“ Tatsächlich habe das chinesische System mit schwersten Repressalien gegen die eigene Bevölkerung versucht, die Folgen des eigenen Versagens in den Griff zu bekommen. „Ob das gelungen ist, darf angesichts des Desinformationsverhaltens der Chinesen bezweifelt werden.“
13 Apr. 2020

Verfassungsschutz: China betreibt zur Imagepflege aggressive Propaganda
Zu Beginn der Corona-Krise ist China im Fokus der Weltöffentlichkeit gewesen. Das schadete dem Ansehen. Mit Lobbyarbeit und Propaganda ist das Land nun um Imagepflege bemüht. Dabei üben die Chinesen gezielt Druck auf deutsche Diplomaten aus.
dpa
Ähnliche Nachrichten

UN: Länder fordern China erneut zur Achtung der Rechte von Uiguren auf
Zahlreiche Länder haben bei einer UNO-Versammlung China erneut zur Achtung der Rechte der Uiguren aufgefordert. In der Erklärung von 43 Staaten hieß es, dass die Menschenrechtslage in der Uiguren-Provinz Xinjiang besorgniserregend sei.
Selbe Kategorie

Sudan: Deutscher UN-Gesandter für unerwünscht erklärt
Der Sudan hat den deutschen UN-Sondergesandten Volker Perthes für unerwünscht erklärt. Khartum macht ihn für die Kämpfe zwischen Armee und Miliz verantwortlich. Perthes ist nicht der einzige deutsche Diplomat, der jüngst in Afrika auf Kritik stößt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.