Die Türkei hat ihren Luftraum für militärische und zivile Flugzeuge gesperrt, die Soldaten aus Russland nach Syrien bringen. Das teilte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu auf seinem Flug nach Uruguay mit, wie TRT Haber am Samstag berichtete. Zuvor habe es dazu Gespräche mit Moskau gegeben. Ankara habe Moskau in dreimonatigen Abständen bis April die Erlaubnis erteilt, den türkischen Luftraum zu durchfliegen, doch seien diese Flüge nun eingestellt worden, fügte Çavuşoğlu hinzu.
Das NATO-Mitglied Türkei unterhält gute Beziehungen sowohl zur Ukraine als auch zu Russland und hat angeboten, in Friedensgesprächen zwischen den beiden Kriegsparteien zu vermitteln. Laut Çavuşoğlu haben der russische Präsident Wladimir Putin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einem möglichen Treffen in der Türkei bereits zugestimmt, falls Fortschritte bei den Friedensgesprächen erzielt würden. Moskau und Kiew arbeiten demnach an einem „Entwurf einer gemeinsamen Erklärung“, so Çavuşoğlu, ohne weitere Details zu nennen.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Inzwischen konzentriert sich das Kampfgeschehen vor allem auf den Osten und Süden der Ukraine.
24 Apr. 2022
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Scholz und Macron sprechen mit Putin und fordern Ende des Krieges
80 Minuten lang sprechen Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron mit dem russischen Präsidenten über den Krieg in der Ukraine. Der Kremlchef Putin zeigt sich dabei offen für einen Dialog. Thema ist vor allem die Blockade von Getreide.

Schweden: Interview mit Top-Terrorist während Türkei-Gesprächen
Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Schweden ist ein Interview mit einem Ex-Führungsmitglied der Terrorgruppe PKK/PYD/YPG ausgestrahlt worden. Zur selben Zeit berieten Delegationen aus Schweden und Finnland in Ankara über den NATO-Beitritt.

Nach Xinjiang-Berichten: Bundesregierung sucht Distanz zu China
Hunderttausende Uiguren wurden nach Recherchen von Menschenrechtlern in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt. Ein Datenleck legt laut Medienberichten erschütternde Details offen. Die Bundesregierung schwenkt in ihrem China-Kurs um.

Habeck: Dürfen Klima- und Energiekrise nicht gegeneinander ausspielen
Krieg, Klimawandel, Artensterben: Wie bewältigt man mehrere Krisen gleichzeitig? Die Frage steht über dem Treffen der G7-Minister für Energie, Umwelt und Klima. Umweltaktivisten fordern deutliche Fortschritte von der Staatengruppe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.