Der libysche Ministerpräsident Abdul Hamid Dbaiba reist am Montag zu Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan nach Ankara. Bei dem zweitägigen Besuch werde es um bilaterale Fragen und die Entwicklungen in der Region gehen, teilte das türkische Präsidialamt mit.
Unter dem Vorsitz Erdoğans und Dbaibas werde zudem zum ersten Mal ein libysch-türkischer Rat zur strategischen Zusammenarbeit zusammenkommen. Daran würden auch Minister beider Länder teilnehmen, es gehe unter anderem über eine mögliche Vertiefung der Zusammenarbeit.
Die libysche Übergangsregierung unter Dbaiba war im März vereidigt worden. Sie löst die international anerkannte Regierung mit Sitz in Tripolis - die von der Türkei unterstützt wurde - sowie die Gegenregierung mit Sitz im Osten des Landes ab. Die neue Führung soll Libyen schließlich zu landesweiten Wahlen führen.
In Libyen herrscht seit dem vom Westen unterstützten Sturz des Langzeitherrschers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 ein Bürgerkrieg, in dem zahlreiche Milizen um Macht ringen. Seit vergangenem Jahr gibt es einen Waffenstillstand und die Hoffnung auf dauerhaften Frieden.
Bei einem Libyen-Gipfel in Berlin Anfang vergangenen Jahres hatten sich die teilnehmenden Staaten - darunter die Türkei, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten - dazu verpflichtet, ihre Einmischung in den Konflikt etwa mit Waffenlieferungen und Söldnern zu beenden. Dazu ist es bis heute aber nicht gekommen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow wird am Montag zu Gesprächen unter anderem über die Libyenkrise in Kairo erwartet.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Illegale Migration nach Europa: Merkel unterstreicht Bedeutung der Türkei
Bei ihrem Abschiedsbesuch in Israel hat Bundeskanzlerin Merkel die Bedeutung der Türkei bezüglich der Bekämpfung der illegalen Migration nach Europa betont. Man dürfe Ankara nicht ignorieren. „Wir müssen immer wieder miteinander reden“, so Merkel.
Selbe Kategorie

Israel: „Pause“ bei Justizreform – „Nationalgarde“ unter Ben Gvir
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat nach Massenprotesten eine „Pause“ bei der umstrittenen Justizreform angekündigt. Dafür soll nun eine „Nationalgarde” unter der Führung des rechtsextremen Polizeiministers Ben Gvir eingerichtet werden.

Auswärtiges Amt kritisiert Israels Entscheidung zur Rückkehr von Siedlern
Israels Parlament hat entschieden, die Rückkehr von jüdischen Siedlern in vier Siedlungen im Westjordanland zu erlauben. Das Auswärtige Amt kritisiert nun die Entscheidung scharf. Dadurch könne sich die angespannte Sicherheitslage weiter verschärfen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.