Der türkisch-zyprische Regierungschef Ersin Tatar wirft der griechisch-zyprischen Administration „rassistisches“ Vorgehen vor. Zuvor hat die griechisch-zyprische Seite beschlossen, türkisch-zyprischen Beamten ihre Pässe zu entziehen – wovon auch Tatar selbst betroffen ist. „Die Entscheidung der griechisch-zyprischen Seite, einige Pässe der türkischen Zyprer einzuziehen, ist ein weiterer Beweis dafür, dass die ‚Republik Zypern‘ in einen rein griechisch-zyprischen Staat umgewandelt wurde und dass die legitimen Rechte der türkisch-zyprischen Seite in keiner Weise respektiert werden“, kritisierte Tatar in einer Erklärung gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag.
Die griechisch-zyprische Regierung nimmt mit ihrer Maßnahme Personen ins Visier, die im türkisch-zyprischen Kabinett mitarbeiten oder die an den Versuchen zur Wiedereröffnung der Geisterstadt Varoscha/Maraş beteiligt sind.
Rassistische Entscheidung
„Ich verurteile die griechisch-zyprische Regierung für diese Entscheidung. Sie ist rassistisch, menschenrechtlich falsch und hat keine rechtliche Grundlage. Eine solche Diskriminierung kann nicht akzeptiert werden“, sagte Tatar.
Der türkisch-zyprische Regierungschef wies darauf hin, dass er diesen Pass selbst ohnehin seit Jahren nicht mehr benutze. „Diese Entscheidung betrifft jedoch unsere Gemeinschaft, unser Volk. Die Menschen haben diese Pässe aufgrund von Ungerechtigkeiten, denen sie ausgesetzt sind, und zu Reise- oder Stipendienzwecken erhalten“, fügte er hinzu. „Der Reisepass ist ein Recht, und dieses Recht muss respektiert werden.“
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und Regierungschef Tatar erklärten im vergangenen Monat, sie würden einen Teil des verwaisten ehemaligen Ferienortes Varoscha wieder öffnen.
Eine geteilte Insel
Zypern ist von einem jahrzehntelangen Streit zwischen griechischen und türkischen Zyprern gekennzeichnet - trotz einer Reihe von diplomatischen Bemühungen der UN, eine umfassende Lösung zu erreichen.
Im Jahr 1974 führte ein griechisch-zyprischer Putsch mit dem Ziel der Annexion Zyperns durch Griechenland zu einer Intervention der Türkei als Garantiemacht. Bereits zuvor war die zyperntürkische Minderheit durch Zyperngriechen verfolgt und diskriminiert worden. Ab 1963 hatten sich die blutigen Angriffe auf Zyperntürken gehäuft.
1983 wurde die Türkische Republik Nordzypern gegründet. Der zyperngriechische Teil der Insel ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union.
25 Aug. 2021

Tatar kritisiert griechisch-zyprische Entscheidung zum Einzug von Pässen
Der türkisch-zyprische Regierungschef hat die Entscheidung der griechisch-zyprischen Seite verurteilt, nordzyprischen Beamten Pässe zu entziehen. Diese sei „rassistisch, menschenrechtlich falsch und hat keine rechtliche Grundlage“, erklärte Tatar.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Trump verteidigt umstrittene Konföderiertenflagge: Kein Rassismus
Die Rassismusdebatte in den USA hält an. Im Interview verteidigte Präsident Trump die sogenannte Konföderiertenflagge. Sie sei nicht rassistisch und erinnere lediglich an den Süden der USA – wo Sklaverei lange Zeit eine zentrale Rolle spielte.

Proteste wegen Floyds Tod: Ausgangssperren in 40 US-Städten verhängt
In den USA reißen nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd die Proteste gegen brutale Polizeigewalt nicht ab. Auch vor dem Weißen Haus ist es zu Demonstrationen gekommen – Präsident Trump musste sogar kurzzeitig in einen Bunker gebracht werden.
Selbe Kategorie

Linde: „Wir nehmen Bedenken von Türkiye beim Thema Terror sehr ernst“
Der schwedischen Außenministerin Linde zufolge nimmt Stockholm die Bedenken Ankaras beim Thema Terror „sehr ernst“. Es gebe zwar Meinungsdifferenzen zwischen dem NATO-Anwärter und Türkiye, doch es könne trotzdem eine Einigung erzielt werden.

Moskau: EU-Kandidatenstatus eine „geopolitische Vereinnahmung“
Moskau hat die EU-Entscheidung, der Ukraine und Moldau den Kandidatenstatus zu verleihen, als „geopolitische Vereinnahmung“ verurteilt. Der russische Außenminister Lawrow beschuldigte die EU und NATO, einen Krieg gegen Russland führen zu wollen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.