Deutschland schickt mehr Soldaten ins westafrikanische Mali. Der Bundestag verlängerte am Mittwochabend die Mandate für die beiden dortigen Einsätze und setzte zudem die Personalobergrenze bei der EU-Ausbildungsmission EUTM nach oben. Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Henning Otte (CDU), erklärte, eine Destabilisierung der Sahel-Region habe auch katastrophale Folgen für Europa: „Überall dort, wo ein Vakuum ist, versuchen extremistische Gruppen Fuß zu fassen.“
Bei der EUTM-Mission steigt die Zahl der Einsatzkräfte, die nach Mali geschickt werden können, von 450 auf 600, weil Deutschland im Juli die Führung des Einsatzes übernehmen soll. Ziel ist es unter anderem, in Zentral-Mali bis zum Ende des Jahres ein militärisches Ausbildungszentrum zu eröffnen. Im Rahmen des UN-Einsatzes Minusma sollen darüber hinaus unverändert bis zu 1100 deutsche Soldaten den Friedensprozess in Mali unterstützen.
In dem Land sind seit Jahren extremistische Gruppen aktiv. 2013 schlug erst ein massiver französischer Militäreinsatz ihren Vormarsch auf die Hauptstadt Bamako zurück. Im vergangenen Jahr gab es zudem einen Militärputsch.
20 Mai 2021
DPA
Ähnliche Nachrichten

Bundestag stellt Bundeswehr-Aufklärungsmission in Jordanien ein
Während die Bundeswehr im Inland immer stärker im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hilft, hat der Bundestag nun den Abzug deutscher Kampfflugzeuge aus Jordanien beschlossen. Tankflugzeuge und Militärausbilder im Irak bleiben im Einsatz.
Selbe Kategorie

Habeck: Dürfen Klima- und Energiekrise nicht gegeneinander ausspielen
Krieg, Klimawandel, Artensterben: Wie bewältigt man mehrere Krisen gleichzeitig? Die Frage steht über dem Treffen der G7-Minister für Energie, Umwelt und Klima. Umweltaktivisten fordern deutliche Fortschritte von der Staatengruppe.

Nach Festnahme von Kardinal Joseph Zen: Papst betet für Gläubige in China
Am 11. Mai war der emeritierte Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen, festgenommen worden. Der Vorwurf gegen den 90-Jährigen: Verstoß gegen das umstrittene „Sicherheitsgesetz“. Er ist zwar auf Kaution frei, doch die Kirche in China ist besorgt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.