Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan wird am Sonntag seine viertägige Afrikareise antreten. Das teilte die Kommunikationsdirektion des Präsidenten am Samstag mit.
Erdoğan wird vom 20. bis 23. Februar die Demokratische Republik Kongo, den Senegal und Guinea-Bissau besuchen, heißt es in einer Erklärung der Direktion. Auf der Gesprächsagenda stehen Themen wie: bilateralen Beziehungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Türkei und diesen Ländern.
Der Präsident wir während seines Besuchs in der senegalesischen Hauptstadt Dakar an der Eröffnungsfeier eines Olympiastadions in Dakar teilnehmen. Das Stadium wurde von einem türkischen Unternehmen gebaut. Präsident Erdoğan wird auch das neue Botschaftsgebäude in der Hauptstadt einweihen.
Erdoğans Besuch in Guinea-Bissau ist der erste offizielle Staatsbesuch des Präsidenten in dem westafrikanischen Land.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie

Türkiye: Kommunikationsdirektor im Interview mit italienischer Zeitung
Der türkische Kommunikationsdirektor Altun hat vor dem dritten Regierungsgipfel zwischen Ankara und Rom die Fragen einer italienischen Zeitung beantwortet. Gesprächsthemen waren unter anderem der Ukraine-Krieg und eine mögliche NATO-Erweiterung.

Erdoğan bespricht finnische und schwedische Bewerbung bei NATO-Gipfel
Türkiye hat bisher zwei Treffen mit Schweden und Finnland abgehalten – ein drittes Treffen soll noch im Vorfeld des Madrider NATO-Gipfels stattfinden. Präsident Erdoğan will das Thema beim Gipfel am Dienstag auf hochrangiger Ebene besprechen.

Türkiye kritisiert EU-Beschlüsse als „voreingenommen und visionslos“
Ankara begrüßt die Beitrittsperspektive, die der jüngste EU-Gipfel der Ukraine und der Republik Moldau eröffnet hat. Gleichzeitig gab es Kritik an der Position des Gipfels gegenüber Türkiye. Diese sei „voreingenommen, visionslos und unrealistisch“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.