Nach Aussage des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sind alle Vorkehrungen für eine Bodenoperation gegen die Terrororganisation PKK/YPG getroffen worden. Bei seiner Rede auf der Generalversammlung der Türkischen Konföderation der Arbeitgeberverbände (TISK) am Dienstag bezog er sich auf Ain al-Arab im Norden Syriens. Die derzeitige Operation „Kralle-Schwert“ werde sich nicht nur auf Luftschläge beschränken, stellte Erdoğan klar.
Türkiye hatte die Operation „Kralle-Schwert“ am 20. November gestartet. In der ersten Phase wurden PKK/YPG-Stellungen im Nordirak und im Norden Syriens bombardiert.
Erdoğan betonte, dass Türkiye im Vergleich zu früheren Zeiten in allen Bereichen unabhängiger sei. Dazu zähle neben der Politik und Wirtschaft auch das Militär. „Jetzt bestimmt unsere Nation unser Schicksal“, fügte der türkische Präsident hinzu.
7 Dez. 2022

Erdoğan: Alle Vorkehrungen für Bodenoperation gegen PKK/YPG getroffen
Nachdem die türkische Luftwaffe bereits zahlreiche Terrorziele im Norden Syrien getroffen hat, soll nun eine Bodenoperation folgen. Noch steht der Zeitpunkt nicht fest, doch der türkische Präsident Erdoğan signalisiert einen baldigen Beginn.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu sieht Schwedens NATO-Mitgliedschaft in Gefahr
Eine Koranverbrennung unter Polizeischutz und PKK/YPG-Aktivitäten in Schweden belasten die Beziehungen zwischen dem NATO-Anwärter und Ankara. Laut dem türkischen Chefdiplomaten Çavuşoğlu gerät die mögliche NATO-Mitgliedschaft Schwedens nun in Gefahr.

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.