Nach der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands sollen mehr Sirenen in Deutschland aufgebaut werden - aber mehrere Landesinnenminister halten die dafür bereitgestellten Fördermittel für unzureichend. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte der „Welt am Sonntag“: „Ich begrüße das Förderprogramm zur Aufstellung von Sirenen des Bundes, das aber noch deutlich aufgestockt werden sollte.“ Gerade nachts und bei drohenden Lebensgefahren brauche man den durchdringenden Sirenenwarnton, um möglichst alle Bürger zu erreichen, sagte Herrmann.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) sieht den Bund „eindeutig in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass ein bundesweit funktionierendes, flächendeckendes Warnsystem wieder installiert wird“. Eine Einmalzahlung von 90 Millionen Euro sei nur ein Bruchteil dessen, was gebraucht werde. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte, wenn mehr Geld zur Verfügung stünde, könnten die Kommunen mehr in die Warn-Infrastruktur investieren.
Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Armin Schuster, hatte erklärt, dass der Bund den Ländern mit einem 90-Millionen-Euro-Programm beim Aufbau und der Ertüchtigung von Sirenen helfen will. Die „Welt am Sonntag“ schreibt unter Berufung auf den Warnsystem-Anbieter Hörmann, dass damit 7500 bis 10.000 neue Sirenen möglich wären.
Angesichts der massiven Folgen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz war der Vorwurf laut geworden, dass die Menschen womöglich nicht rechtzeitig gewarnt worden waren.
25 Juli 2021

Warnsirenen: Innenminister fordern mehr Unterstützung vom Bund
Seit der Flut im Westen Deutschlands wird über Möglichkeiten zur Verbesserung des Frühwarnsystems debattiert. Der Bund will die Länder nun mit 90 Millionen Euro beim Aufbau neuer Sirenen unterstützen. Für mehrere Bundesländer kommt die Hilfe zu kurz.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Linken-Chefin hält Kampfkandidaturen um Parteispitze für möglich
Die Linken-Vorsitzende Wissler stellt sich mit Blick auf die Wahl einer neuen Parteispitze auf Kampfkandidaturen ein. Zudem räumt sie ein, dass Linken-Politiker jüngst zu mehreren Themen widersprüchliche Positionen nach außen vertreten hätten.

WEF in Davos beginnt – Oxfam fordert bessere Besteuerung von Milliardären
Während Millionen Menschen von Armut und weltweiten Krisen betroffen sind, konnten Milliardäre laut Oxfam ihre Vermögen fast verdoppeln. Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos werden nun Kritik an dieser Entwicklung und Rufe nach Lösungen laut.

Scholz verspricht Afrika Ernährungshilfe – Gas-Kooperation geplant
USA, Israel, Japan: Bisher hat Kanzler Scholz außerhalb Europas nur die engsten Partner besucht. Jetzt ist er in Afrika – ein deutliches Zeichen, dass der Nachbarkontinent auch in europäischen Kriegszeiten nicht in Vergessenheit geraten soll.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.