Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) ist wegen eines Waffenkaufs Anfang 2018 bei einem mutmaßlichen Rechtsextremisten zurückgetreten. „Ich habe eine Waffe bei jemanden erworben, bei dem ich sie aus der heutigen Sicht nicht hätte erwerben dürfen. Aber: Nicht der Erwerb war ein Fehler, sondern mein Umgang damit. Dafür entschuldige ich mich“, heißt es in einer persönlichen Erklärung des Ministers vom Dienstag. „Ich trete daher als Minister für Inneres und Europa mit Ablauf des heutigen Tages zurück.“
Caffier war 14 Jahre Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern und ist damit der dienstälteste Innenminister Deutschlands.
Nach Darstellung Caffiers gab es erst im Mai 2019 belastbare Hinweise auf rechtsextremes Gedankengut bei dem Waffenhändler. Als er die Waffe Anfang 2018 privat kaufte, hätten weder dem Innenministerium noch dem Landeskriminalamt (LKA), dem Landesamt für Verfassungsschutz, dem Innenstaatssekretär oder ihm selbst Erkenntnisse über rechtsextremistische Tendenzen des Verkäufers vorgelegen.
Allerdings war der Name des Waffenhändlers bereits im Juli 2017 in der Zeugenaussage eines Hinweisgebers gegenüber Bundesbehörden zu Aktivitäten des rechtsextremen „Prepper“-Netzwerks genannt worden. Eine Information darüber war damals an das Landesamt für Verfassungsschutz MV ergangen, dort aber offenbar liegengeblieben.
Caffier betonte in seiner Rücktrittserklärung, es verletze ihn zutiefst, dass in der Berichterstattung von Medien eine Nähe seiner Person zu rechten Kreisen suggeriert werde. „Ich kann diesen Vorwurf nur in aller Schärfe zurückweisen. Er ist schlicht absurd.“ Caffier hatte maßgeblich den letztlich gescheiterten Verbotsantrag gegen die rechtsextreme NPD mit auf den Weg gebracht. „Ich muss erkennen, dass ich in dieser Situation nicht mehr die nötige Autorität besitze, um das Amt des Innenministers mit ganzer Kraft bis zum September 2021 ausüben zu können.“
17 Nov. 2020
Innenminister Caffier tritt nach zwielichtigem Waffenkauf zurück
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier stürzt über den Kauf einer Pistole Anfang 2018 – und erklärt seinen Rücktritt. Der CDU-Politiker hatte die Waffe bei einem Händler gekauft, der später unter Rechtsextremismus-Verdacht stand.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Auflösung von rechtsextremer „Flügel“-Gruppe in AfD nur „Augenwischerei“
Bei der Auflösung des rechtsextremen „Flügels“ in der AfD handelt es sich nach Niedersachsens Verfassungsschutzchef lediglich um einen „formalen Akt“ – das Weltbild der Protagonisten ändere sich nicht. Er spricht von „reiner Augenwischerei“.
Hanau-Anschlag: Bundesregierung sagt Rechtsextremismus den Kampf an
Nach dem Terroranschlag von Hanau hat die Bundesregierung dem Rechtsextremismus im Land demonstrativ den Kampf angesagt. Im Bundestag sprachen sich zahlreiche Mitglieder der Bundesregierung für einen härteren Kurs gegen radikale Netzwerke aus.
Bundesinnenminister kündigt neue Maßnahmen gegen Rechtsextremismus an
Nach der Tagung des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Extremismus hat Innenminister Seehofer neue Maßnahmen versprochen. „Wir brauchen bessere Prävention, praktische Hilfe für Betroffene und ihre Sicherheit“, so die Integrationsbeauftragte.
Selbe Kategorie
Korruptionsverdacht: Nüßlein zieht Kandidatur zurück - Union unter Druck
Aufgrund eines Korruptionsverdachts kündigt der CSU-Abgeordnete Nüßlein seinen Rückzug aus der Bundespolitik an. Die Affäre um die Masken-Geschäfte zieht derweil immer weitere Kreise. Die Spitze der Unionsfraktion spricht nun eine Warnung aus.