Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für ein härteres Durchgreifen der Ermittlungsbehörden bei häuslicher Gewalt ausgesprochen. „Die Ermittlungsbehörden müssen noch sensibler werden“, sagte Faeser der „Bild am Sonntag“. Die Täter müssten „direkt, nach dem ersten gewalttätigen Übergriff, aus der gemeinsamen Wohnung verwiesen werden“. Außerdem müsse es „flächendeckend bei der Polizei spezielle Ansprechstellen mit extra geschultem Personal“ geben.
„Wir bauen zudem das Hilfesystem für Frauen aus, vor allem die Frauenhäuser“, versicherte die Ministerin in der „BamS“. Die Tötung von Frauen durch ihre Partner oder Ex-Partner dürfe nicht verharmlost werden. „Das sind Morde! Wir müssen das klar als Femizide benennen“, betonte Faeser. „Da werden Frauen umgebracht, weil sie Frauen sind.“ Der Staat müsse sich eingestehen, dass er hier „ein großes, gefährliches Problem“ habe und entsprechend handeln.
Die Bundesinnenministerin forderte die konsequente Verurteilung der Täter wegen Mordes. Solche Verbrechen dürften „nicht als 'Eifersuchtsdramen' oder 'Beziehungstragödien' verbrämt werden“, sagte Faeser. Wenn der Täter heimtückisch gehandelt habe oder glaube, die Frau sei sein Besitz, könne eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes aus niedrigen Beweggründen verhängt werden.
Mehr zum Thema:
22 Mai 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Linken-Vize reagiert kühl auf Wagenknechts Ankündigung
Wagenknecht war mal das Aushängeschild der Linken. Doch sie will nicht mehr kandidieren. Für ihre lautstarke Forderung nach Frieden in der Ukraine erntet sie viel Beifall aus der Bevölkerung. Die Parteispitze hingegen zeigt ihr die kalte Schulter.
Selbe Kategorie

Gaza-Krieg: Wagenknecht kritisiert Netanjahu-Regierung und Ampel
Auf der Berliner Friedensdemo hat Wagenknecht der israelischen Regierung eine „rücksichtslose Kriegsführung“ vorgeworfen. Mit Blick auf die Unterstützung der Bundesregierung sagte sie, dies dürfe man nicht als Selbstverteidigung schönreden.

Eurofighter-Krise: Deutsche Rüstungspolitik bedroht Luftfahrtindustrie
Die militärische Luftfahrtindustrie in Deutschland schlägt Alarm: Der Kauf von US-Kampfflugzeugen bedroht deutsche Arbeitsplätze. Der Ruf nach Investitionen in Eurofighter und einer weniger restriktiven Rüstungsexportpolitik wird lauter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.