Am 7. März entscheiden die Schweizer Wähler über ein landesweites Verhüllungsverbot. (dpa)
Folgen

Von Nikab oder Burka, der Ganzkörperverhüllung muslimischer Frauen, ist gar nicht die Rede bei der brisanten Vorlage, über die Schweizerinnen und Schweizer am Sonntag abstimmen. Verhüllungsverbot heißt es da, und das soll auch Hooligans oder Demonstranten künftig das Vermummen verbieten.
Dass es um den Islam geht, daraus machen die Initiatoren vom stramm rechten Verein Egerkinger Komitee aber keinen Hehl. „Wir sind gegen die schleichende Islamisierung der Schweiz“, sagt Geschäftsführer Anian Liebrand im Schweizer Rundfunk SRF. „Wir haben in der Schweiz aber eine gewisse Leitkultur, und die ist christlich.“ Gemeinhin ist von einem Burka-Verbot die Rede. Eine Burka ist ein Überwurf, der Frauen ganz verhüllt und nur ein Gitterfenster zum Sehen offen lässt. Das Gewand mit Schlitz für die Augen heißt Nikab.
Die Vorlage wird seit Wochen heiß diskutiert, und stand nach Umfragen zuletzt auf Messers Schneide. Stefan Manser-Egli von der Bewegung „Operation Libero“ sagt: „Wir sind gegen jegliche staatliche Kleidervorschriften. Wenn wir den Nikab nun verbieten, sind wir auch nicht besser als Länder, die ihn anordnen.“ In der Schweiz sei selbst das Hakenkreuz nicht verboten, sagt er.
Wird die Initiative angenommen, kommt das Verhüllungsverbot in die Verfassung. Es würde überall in der Öffentlichkeit gelten, außer in Gotteshäusern: in Restaurants, Läden und auf der Straße. Die Kantone St. Gallen und Tessin haben so ein Verbot bereits. In Europa gibt es ähnliche Verbote bereits in Frankreich, Österreich und anderen Ländern.
20 bis 30 Nikab-Trägerinnen in der Schweiz

Mit seinem Verweis auf die christliche Leitkultur erweckt das Egerkinger Komitee, das 2009 schon ein Verbot neuer Minarettbauten durchsetzte, den Eindruck eines Kulturkampfs. Es schürt diffuse Ängste vor islamischen Parallelgesellschaften. Dabei sind die 450.000 Muslime in der Schweiz ganz überwiegend integriert und gemäßigt, die Zahl der Nikab-Trägerinnen schätzt der Luzerner Islamwissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti auf 20 bis 30.
Tunger-Zanetti kommt in einer Studie zu dem Schluss: „Frauen in Westeuropa verhüllen sich nicht, weil sie von einem Mann dazu gezwungen werden.“ Das bestätigt die französische Soziologin Agnès De Féo, die sich seit 15 Jahren mit dem Thema befasst. Verhüllte Frauen seien in aller Regel nicht unterdrückt, sondern sehr forsch und täten dies etwa aus Protest gegen das gängige Mode- und Schönheitsideal. In Frankreich habe der Nikab durch das Verbot als Zeichen des Protests an Bedeutung gewonnen, sagte der „NZZ“. „Ich will nicht reduziert werden auf meinen Körper, wie das Frauen in unserer Gesellschaft allzu oft passiert“, sagte eine Schweizer Nikab-Trägerin der Zeitung.
Tamara Funiciello, Feministin und Sozialdemokratin im Parlament, ist gegen das Verhüllungsverbot, auch, weil die Initiative aus rechter Ecke kommt. „Ich stelle mich nicht in eine Reihe mit Rassisten und Extremisten“, sagt sie der dpa. Die Befürworter seien ausländer- und frauenfeindlich. „Keine Regeln auf dem Rücken von Frauen“, sagt sie.

Mehr dazu: Schweiz: Mitte-Partei, SP und religiöse Frauenverbände gegen Burka-Verbot

dpa