Großbritannien hat Sanktionen gegen den Außenminister des syrischen Regimes, Faisal Mekdad, und fünf weitere Verbündete von Machthaber Baschar al-Assad angekündigt. Sie würden wegen „Unterdrückung der syrischen Bevölkerung“ mit Strafmaßnahmen belegt, teilte der britische Außenminister Dominic Raab am Montag mit. Grund seien „ihre massenhaften Angriffe auf Bürger, die sie eigentlich schützen sollten“.
Für Mekdad sowie eine Beraterin Assads, zwei hochrangige Militärkommandeure und zwei Geschäftsmänner gelten demnach künftig Einreiseverbote. Zudem werden ihre Vermögenswerte eingefroren. „Das Assad-Regime hat das syrische Volk einem Jahrzehnt der Brutalität unterworfen, weil es die Kühnheit besaß, friedliche Reformen zu fordern“, kritisierte Raab. Er rief die syrische Regierung auf, politische Gefangene freizulassen und die Lieferung von Hilfsgütern nicht zu behindern.
Es sind die ersten Sanktionen, die London seit seinem EU-Austritt eigenständig gegenüber Syrien verhängt. Die EU hatte bereits 2011 erste Sanktionen gegen die syrischen Machthaber wegen der brutalen Unterdrückung der Anti-Regierungs-Proteste verhängt. Mekdad wurde im Januar auf die EU-Sanktionsliste aufgenommen, die insgesamt 353 Vertreter aus Regierung, Behörden, Militär und Wirtschaft sowie Organisationen und Unternehmen umfasst.
Am Montag jährte sich der Beginn der Aufstände gegen Syriens Machthaber Baschar al-Assad zum zehnten Mal. In dem Bürgerkrieg starben nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mehr als 380.000 Menschen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist demnach seit Kriegsbeginn geflohen, und rund 200.000 Menschen gelten als vermisst.
15 März 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten

Fischereistreit: Frankreich droht Großbritannien weiterhin mit Sanktionen
Der Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien dauert an. Paris droht London dabei weiterhin mit Sanktionen. Der französische EU-Staatssekretär Beaune erklärte, Frankreich halte sich weiterhin „alle Optionen offen“.

Athen und Paris vereinbaren Rüstungsdeal und Verteidigungsabkommen
Kurz nach dem geplatzten U-Boot-Geschäft mit Australien ist Frankreich diesmal ein Rüstungsgeschäft gelungen - mit dem hochverschuldeten Griechenland. Macron begrüßte den Deal als einen „ersten Schritt hin zu einer europäischen Autonomie“.

EU-Parlament: Mehrheit fordert Sanktionen gegen Altkanzler Gerhard Schröder
Altkanzler Gerhard Schröder steht mancherorts wegen seiner Kontakte nach Russland schon lange in der Kritik. Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine wird der Ruf nach Konsequenzen immer lauter – in Deutschland und nun auch in der EU.
Selbe Kategorie

Europarat drängt Griechenland zur Anerkennung der türkischen Minderheit
Der EGMR hatte vor 15 Jahren Griechenland aufgefordert, die Rechte der türkischen Minderheit in Westthrakien zu respektieren. Doch bist heute hat sich die Situation für die Betroffenen kaum geändert. Der Europarat äußert Besorgnis.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.