Das Europäische Parlament hat Ägypten aufgefordert, die Anklagen gegen drei bekannte Menschenrechtler fallen zu lassen. Auch Einschüchterungen gegen die drei Mitarbeiter der Egyptian Initiative for Personal Rights (EIPR) sollten beendet und Einschränkungen zurückgenommen werden, hieß es in dem Beschluss vom Freitag. Weitere inhaftierte Menschenrechtler müssten zudem sofort freigelassen werden.
Die Festnahmen von EIPR-Direktor Gassir Abdel Rasik und zwei weiteren Mitarbeitern Mitte November hatte international für Aufsehen gesorgt. Die EIPR ist eine der letzten Menschenrechtsorganisationen, die noch aus Ägypten arbeitet. Zudem dienten die Festnahmen dem UN-Hochkommissariat für Menschenrechte zufolge vermutlich als „Vergeltung“ für ein Treffen Anfang November, zu dem die EIPR mehrere Diplomaten geladen hatte, darunter auch den deutschen und den französischen Botschafter.
Das Europaparlament verurteilte das anhaltende scharfe Vorgehen gegen Grundrechte und Aktivisten in Ägypten auf das Schärfste und forderte eine unabhängige Untersuchung zu Menschenrechtsverletzungen in dem nordafrikanischen Land. EU-Kommissionsvize Helena Dalli sagte, Festnahmen und Verfolgung von zivilgesellschaftlichen Organisationen dort blieben ein Grund zur Sorge. Das Parlament forderte Ägypten auch auf, gewisse Gesetzestexte zurückzunehmen oder abzuändern, mit denen die Arbeit von Menschenrechtsaktivisten kriminalisiert würde.
In der Plenardebatte am Donnerstag kritisierten einzelne Abgeordnete der Grünen, Linken und Sozialdemokraten auch den Umgang von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit dem ägyptischen Machthaber Abdel Fattah al-Sisi. Wie die französische Nachrichtenagentur AFP berichtet hatte, hatte Macron al-Sisi bei dessen Besuch in Frankreich vergangene Woche mit der höchsten Ehrung Frankreichs, dem Orden der Ehrenlegion, ausgezeichnet.
20 Dez. 2020

EU-Abgeordnete: Ägypten soll Klagen gegen Menschenrechtler zurücknehmen
Das Europäische Parlament ruft die Führung Ägyptens dazu auf, die Anklagen gegen mehrere Menschenrechtler zurückzunehmen. EU-Kommissionsvize Dalli äußerte sich besorgt über die Verfolgung von zivilgesellschaftlichen Organisationen.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.

Flüchtlingsmisere in Bosnien: Hat Europas Politik versagt?
Hunderte Flüchtlinge und Migranten sind in Bosnien ohne winterfestes Obdach. Keine Kommune will sie aufnehmen. Die Grenzen zur EU sind für sie geschlossen. Die meisten Geflüchteten sind aus Protest in einen Hungerstreik getreten. Wohin mit ihnen?
Selbe Kategorie

Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben
In den vergangenen 24 Stunden haben sich weitere 771 Kämpfer der nationalistischen Asow-Brigade ergeben. Das teilt das russische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Die USA und die Ukraine werfen Russland Plünderungen und Misshandlungen vor.

EU-Parlament: Mehrheit fordert Sanktionen gegen Altkanzler Gerhard Schröder
Altkanzler Gerhard Schröder steht mancherorts wegen seiner Kontakte nach Russland schon lange in der Kritik. Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine wird der Ruf nach Konsequenzen immer lauter – in Deutschland und nun auch in der EU.

Scholz: EU-Beitritt der Ukraine nicht binnen „Monaten oder einiger Jahre“
Aus Fairness gegenüber anderen langjährigen Beitrittskandidaten - etwa auf dem Westbalkan dürfe es laut Bundeskanzler Olaf Scholz „keine Abkürzungen in die EU“ geben. Die Ukraine solle jedoch jetzt „auf ihrem europäischen Weg unterstützt“ werden.

EU-Plan: 300 Milliarden Euro für Unabhängigkeit von russischer Energie
Eine gewaltige Summe will die Europäische Union dafür aufwenden, unabhängig von russischer Energie zu werden. Hierfür sei eine Investition in Höhe von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2030 notwendig, erklärte die Kommissionspräsidentin Von der Leyen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.