
Burkina Faso: Gemeinsames Fastenbrechen als Zeichen der Toleranz
In Burkina Faso setzen Muslime und Christen ein Zeichen für religiöse Toleranz, indem sie das Fasten während des Ramadan und der christlichen Fastenzeit gemeinsam brechen. Damit wollen sie auch ein Signal gegen Extremismus in der Sahelzone senden.

Istanbul: Neue syrisch-orthodoxe Kirche wartet auf Einweihung
Die erste syrisch-orthodoxe Kirche in Türkiye seit 1923 steht kurz vor der Einweihung. Die Kirche in Istanbul soll ein Zentrum für tausende Christen werden. Der ursprüngliche Einweihungstermin war wegen der Erdbebenkatastrophe verschoben worden.

Katholischer Theologe: Kritik des Koran am Christentum heute noch relevant
In seiner Antrittsvorlesung an der Universität Bonn erklärte der katholische Theologe von Stosch, die Kritik des Koran am Christentum der Kirchenväter sei heute noch bedeutsam. Diese betone etwa das Gemeinsame unter den monotheistischen Religionen.

75 Jahre NRW: Islam und Judentum gewinnen an Rhein und Ruhr an Bedeutung
Am 23. August feierte Nordrhein-Westfalen sein 75. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass würdigte das Kabinett in Düsseldorf auch die religiöse Vielfalt, die das Bundesland auszeichnet. Neben dem Islam hat auch das Judentum an Bedeutung gewonnen.

Zensus in Großbritannien: Immer weniger Christen – aber mehr Muslime
Aus den Daten der jüngsten Volkszählung in Großbritannien geht hervor, dass der Anteil der Christen landesweit auf unter 50 Prozent gesunken ist. Unter anderem demografische Faktoren begünstigen demgegenüber einen Anstieg der Zahl der Muslime.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.