
33 Jahre „Schwarzer Januar“: Aserbaidschans Weg zur Unabhängigkeit
Blutiger Konflikt und Heldenepos: Der „Schwarze Januar“ von 1990 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Aserbaidschans. Die Ereignisse gelten als Wegbereiter für die Unabhängigkeit einer Nation nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung.

31. März - Tag des Völkermordes: Aserbaidschan gedenkt der Opfer
Vor 104 Jahren verübten daschnak-bolschewistische armenische Milizen in der Stadt Baku und anderen Städten Massaker an Aserbaidschanern. Anlässlich des nationalen Gedenktages erinnerte das Außenministerium der Republik Aserbaidschan an die Opfer.

Siegestag: Ankara gedenkt des aserbaidschanischen Triumphes
Zum Jahrestag der Befreiung weiter Teile von Bergkarabach hat das türkische Außenministerium des Triumphs Aserbaidschans gedacht. Am 8. November 2020 wurde Schuscha von der armenischen Besetzung befreit, was die Niederlage Jerewans besiegelt hatte.

Aserbaidschan: Soldat von armenischen Scharfschützen getötet
Laut dem Verteidigungsministerium in Baku haben armenische Soldaten einen aserbaidschanischen Armeeangehörigen getötet. Die Täter sollen sich illegal auf einem Gebiet befunden haben, das derzeit unter der Kontrolle russischer Friedenstruppen ist.

Die Erklärung zwischen Baku und Ankara sollte Moskau nicht beunruhigen
Recep Tayyip Erdoğan hat Aserbaidschan besucht. Er fuhr direkt nach Bergkarabach, um eine Bündniserklärung zu unterzeichnen. Was ist der Sinn dieses Abkommens, und wie wird der Kreml darauf reagieren, dass Baku und Ankara ihre Allianz stärken?

EM 2020: Türkische Nationalelf bestreitet die nächsten zwei Spiele in Baku
Die türkische Fußballnationalmannschaft wird die nächsten zwei Spiele der EM 2020 in Baku bestreiten. Es wird eine lautstarke Unterstützung durch die aserbaidschanischen Fans erwartet – die Rede ist von einem „Auswärtsspiel“ für die nächsten Gegner.

Türkei: Außenminister Çavuşoğlu verkündet Visafreiheit mit Aserbaidschan
Demnächst soll zwischen der Türkei und Aserbaidschan das visafreie Reisen möglich sein. Das verkündete der türkische Außenminister Çavuşoğlu, der sich gemeinsam mit Präsident Erdoğan in Baku befindet, um die Befreiung Berg-Karabachs mitzufeiern.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.