Saudi-Arabien schränkt die Pressefreiheit nach Angaben von Reporter ohne Grenzen so stark ein wie kaum ein anderes Land auf der Welt. 34 Journalisten säßen dort wegen ihrer Arbeit derzeit im Gefängnis, teilte die Organisation kurz vor dem G20-Gipfel am Samstag mit, bei dem Saudi-Arabien dieses Jahr den Vorsitz hat. Das Königreich sei einer der „erfolgreichsten Kerkermeister für Journalisten“ weltweit. Die französische Organisation verwies auch auf den brutalen Mord an dem regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul.
Die Staats- und Regierungschefs der G20 sollten am Samstag zum Beginn ihres zweitägigen Gipfeltreffens virtuell zusammenkommen. Eigentlich war der Gipfel in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad geplant, wegen der Pandemie findet er nun per Videoschalte statt.
Im Ranking der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen für das Jahr 2020 belegte Saudi-Arabien den 170. von insgesamt 180 Plätzen. Eine strikte Zensur der Medien ist dort Alltag, unabhängige Medien gibt es nicht. Auch das Internet wird massiv überwacht und zensiert. Die Organisation hatte 50 Tage vor dem Gipfel eine Petition gestartet, um die Staats- und Regierungschefs der G20 zu einer klaren Haltung mit Blick auf die Pressefreiheit in Saudi-Arabien aufzurufen.
22 Nov. 2020

Reporter ohne Grenzen: Saudi-Arabien ist Journalisten-„Kerkermeister“
Die Organisation Reporter ohne Grenzen beklagt die massive Einschränkung der Pressefreiheit in Saudi-Arabien. Dort sollen 34 Journalisten im Gefängnis sitzen. 2018 war der Regimekritiker Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat ermordet worden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Letzte Ehre für getötete Al-Dschasira-Reporterin – Tausende Palästinenser
Israel schließt den Tod der Journalistin Schirin Abu Akleh durch die Kugel eines israelischen Soldaten nicht mehr aus. Die offizielle Trauerfeier für die bekannte 51-jährige Korrespondentin von Al-Dschasira fand am Donnerstag in Ramallah statt.
Selbe Kategorie

Internationaler Tag der Abfallvermeidung: Erdoğan hebt Fortschritte hervor
2017 hatte die türkische First Lady Emine Erdoğan mit ihrem „Null-Abfall-Projekt“ internationale Aufmerksamkeit erlangt. Vergangenes Jahr erklärten die UN den 30. März zum Internationalen Tag der Abfallvermeidung. Seitdem ist viel erreicht worden.

Bluttat an US-Grundschule: 28-Jährige erschießt sechs Menschen
Eine 28-Jährige hat an einer Schule in den USA sechs Menschen erschossen, darunter drei Kinder. Die Schützin war mit zwei halbautomatischen Gewehren und einer Pistole bewaffnet. US-Präsident Biden fordert erneut eine Verschärfung des Waffenrechts.

Israel: Massive Proteste und Generalstreik gegen Justizumbau
In Israel spitzt sich wegen der umstrittenen Justizreform die Lage zu. Tausende Demonstranten gingen in der Nacht auf die Straße. Die größte Gewerkschaft ruft nun zu einem Generalstreik auf. Präsident Herzog warnt wiederholt vor einem „Bürgerkrieg“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.