Tagsüber gehen die Bewohner von Cali auf die Straße und demonstrieren friedlich. Sie schwenken Gelb-Blau-Rote Fahnen und sagen „No“ zu einer Steuerreform. Mit der Lebensfreude, die sie auszeichnet, zum Rhythmus der Salsa. Es herrscht Volksfeststimmung.
Wenn es Nacht wird, sind in der kolumbianischen Stadt Schüsse zu hören. Jagdszenen spielen sich ab. Vermummte plündern Geschäfte und legen Feuer, die Spezialeinheit Esmad mit Polizisten in schwarzer Ganzkörper-Panzerung dominiert die Straßen.
„Ein Gegensatz, der einem das Herz brechen kann“, sagt die Aktivistin Mayte Misas Tique in Cali im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Die Journalistin Monica Valdés in Bogotá empfiehlt, nach 18.00 Uhr nicht mehr an Protesten teilzunehmen. Denn dann wird das Demonstrieren in Kolumbien gefährlich. Lebensgefährlich.
Mindestens 24 Menschen sind nach dem jüngsten Report der nationalen Ombudsstelle, auf den sich die Zeitung „El Tiempo“ berief, während der Protesttage in dem südamerikanischen Land im Aufruhr ums Leben gekommen, elf unter ihnen demnach durch die Polizei und die meisten in Cali. Die lokale Zeitung „El País“ schrieb, die Salsa-Hauptstadt erlebe eine „Nacht des Schreckens“.
Die Menschenrechtsorganisation „Indepaz“ sprach sogar von insgesamt 31 Todesfällen und berichtete von mehr als 1200 Verletzten. Über 370 Personen sind nach Angaben der Sucheinheit für vermisste Personen (UBPD) als verschwunden gemeldet worden. „Gewalt dieser Art ist nicht zu rechtfertigen“, sagt Journalistin Valdés, bevor sie wieder auf die Straße geht.
Seit vergangener Woche demonstrieren die Kolumbianer gegen eine umstrittene Steuerreform, die vor allem zu Lasten der Mittel- und Unterschicht gegangen wäre. Die Arbeitslosigkeit in Cali ist hoch, die Armut groß. Die Corona-Pandemie hat die Lage verschärft. Präsident Iván Duque hat die Reform inzwischen zurückgenommen, Wirtschaftsminister Alberto Carrasquilla trat zurück. Doch die Proteste halten an.
Widerstand
Die meisten Demonstranten haben nun neue Ziele wie den Widerstand gegen eine ebenfalls geplante Gesundheitsreform und den Einsatz für den brüchig gewordenen Friedensprozess. „Es kommen immer mehr Themen dazu“, sagt Misas Tique.
Und es kommt immer mehr zum Vorschein, dass Kolumbien einige seiner strukturellen Probleme wie die soziale Ungleichheit und die damit verbundene politische Polarisierung nicht gelöst hat. Es geht um nichts weniger als eine gerechte Gesellschaft. Wie in Brasilien 2013, in Chile oder Kolumbien 2019 steckt hinter den Demonstrationen eine tiefe, allgemeine Unzufriedenheit.
„Diejenigen, die auf die Barrikaden gehen, sind nicht Gewerkschaftsführer, sondern eine Jugend, die das Gefühl hat, keine Zukunft zu haben, die Angst hat wegen des Fehlens von Möglichkeiten, aber auch, weil sie seit eineinhalb Jahren eingesperrt gewesen ist“, sagt Rosalía Correa von der Universidad Javeriana in Cali.
Nach Meinung der Politikwissenschaftlerin ist das nicht nur in der Mittelklasse festzustellen, sondern auch in ärmeren Vierteln wie dem Aguablanca-Distrikt in Cali. „Das ist ein Dampfkessel, der lange Zeit Gewalt erlebt hat“, sagt Correa. Nun entweicht der Druck. Fast alle Toten sind Jugendliche oder junge Erwachsene.
50 Jahre Bürgerkrieg
Kolumbien ist mit rund 50 Millionen Einwohnern nach Brasilien das zweitbevölkerungsreichste Land in Südamerika sowie ein wichtiger Verbündeter der USA in der Region. Mehr als 50 Jahre herrschte ein Bürgerkrieg, 220.000 Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden vertrieben. Viele Binnenflüchtlinge suchten in den Randbezirken der Großstädte, wie im Aguablanca-Distrikt, bessere Lebensmöglichkeiten.
2016 schloss die kolumbianische Regierung einen Friedensvertrag mit der Guerilla-Organisation Farc, die Wirtschaft erlebte einen Aufschwung, der Tourismus in dem vielfältigen Land zwischen Anden, Pazifik und Karibik, auch aus Deutschland, boomte. Doch der Frieden ist brüchig geworden, die exzessive Polizeigewalt ein Rückschlag.
Immer wieder ist die Polizei in Kolumbien in die Kritik geraten, etwa bei den Protesten 2019, als ebenfalls mehrere Menschen ums Leben kamen. Der inzwischen verstorbene Verteidigungsminister Carlos Holmes Trujillo entschuldigte sich, Rufe nach einer Reform wurden laut.
Der Drogenhandel, mit dem auch die Farc sich unter anderem finanzierte, hat dazu geführt, dass auch und gerade in Cali, wo sich in den 1970er Jahren verschiedene Kokainproduzenten und -händler zusammenschlossen, viele Waffen im Umlauf sind. Aufgrund der Erfahrungen aus dem jahrzehntelangen bewaffneten Konflikt ist die Polizei dem Verteidigungsministerium unterstellt - und geht hart vor.
8 Mai 2021

Proteste in Kolumbien: Polizeigewalt gegen Jugend ohne Hoffnung
Bei den Demonstrationen in Kolumbien prallen ein militarisierter Staat und verzweifelte Jugendliche aufeinander. Mindestens 24 Menschen kommen ums Leben. Die Metropole Cali ist besonders betroffen. Nun geht es um viel mehr als eine Steuerreform.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Irak: Massenproteste ein Jahr nach US-Angriff auf Irans Top-General
Vor einem Jahr wurde der iranische General Ghassem Soleimani durch das US-Militär getötet. Zum Jahrestag haben tausende Iraker protestiert. Der Chef der pro-iranischen „Volksmobilisierungskräfte“ verlangte den Abzug aller US-Truppen.

Nach Schüssen auf Schwarzen: Entsetzen und Proteste – Polizisten beurlaubt
Bei einem Polizeieinsatz im US-Bundesstaat Wisconsin wurde dem Schwarzen Jacob Blake in den Rücken geschossen. Das Video ging viral und hat Entsetzen und Proteste in der Stadt Kenosha ausgelöst. Das Justizministerium beurlaubt nun die Polizeibeamten.

Antirassismus: Amnesty wirft US-Polizei Menschenrechtsverletzungen vor
Amnesty International wirft der US-Polizei schwere Menschenrechtsverletzungen vor. Wiederholt hätten Sicherheitskräfte körperliche Gewalt, chemische Reizstoffe wie Tränengas und Pfefferspray sowie Geschosse gegen Demonstranten eingesetzt.

Aserbaidschaner rufen zur Mobilisierung gegen armenische Aggressionen auf
Nach militärischen Aggressionen Armeniens im Grenzgebiet sind Tausende Menschen in der aserbaidschanischen Hauptstadt aus Protest auf die Straße gegangen. Sie forderten den Stopp armenischer Angriffe und das Ende der Besetzung von Berg-Karabach.
Selbe Kategorie

Anschlag in Pakistan: Zahl der Toten steigt auf 89 – Hunderte Verletzte
In Pakistan ist die Zahl der Todesopfer nach dem Anschlag auf eine Moschee in der Stadt Peschawar weiter gestiegen. Nach Polizeiangaben gibt es mindestens 89 Tote und hunderte Verletzte. Bislang hat sich keine Gruppe zu dem Anschlag bekannt.

Atomstreit mit Iran: USA drohen erneut mit militärischem Vorgehen
US-Außenminister Blinken schließt ein militärisches Vorgehen gegen den Iran und dessen Atomprogramm nicht aus. Die USA bevorzugten zwar eine diplomatische Lösung, dennoch seien „alle Optionen auf dem Tisch“, betonte der US-Spitzendiplomat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.