Rund fünf Monate nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan sitzen noch tausende frühere Ortskräfte deutscher Stellen in dem Krisenstaat am Hindukusch fest. Wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgaben) unter Berufung auf eine Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Anfrage der Linksfraktion berichteten, konnten seit Mitte Mai 2021 mehr als 9300 Afghaninnen und Afghanen in Deutschland einreisen. Tausende weitere verfügen über Aufnahmezusagen der Bundesregierung.
Dem Bericht zufolge stellte die Bundesregierung bis Mitte Januar rund 20.400 Aufnahmezusagen für afghanische Ortskräfte und deren Angehörige aus. Hinzu kommen rund 8000 Zusagen für die Aufnahme von besonders gefährdeten Menschen wie Journalisten oder Frauenrechtlerinnen sowie ihre Kernfamilien.
Auswärtiges Amt: Viele Personen bereits in Drittstaaten
In der Antwort des Auswärtigen Amtes auf die Anfrage der Linksfraktion heißt es, dass „viele Personen mit Aufnahmezusage bereits eigenständig Afghanistan verlassen“ hätten und sich derzeit in Drittstaaten wie Pakistan befänden. Grundsätzlich könnten frühere Ortskräfte deutscher Stellen sowie besonders gefährdete Menschen weiterhin Gefährdungsanzeigen bei den deutschen Behörden stellen.
Dass bislang erst ein Drittel der gefährdeten Afghaninnen und Afghanen mit einer Aufnahmezusage in Deutschland sei, sei eine „erschreckende Bilanz“, sagte die Linken-Bundestagsabgeordnete Clara Bünger den Funke-Zeitungen. Die Bundesregierung müsse „ihre Anstrengungen deshalb verdoppeln, um die gefährdeten Menschen so schnell wie möglich aus dieser verzweifelten Lage zu befreien“.
Die Taliban hatten im August nach 20 Jahren Kampf gegen die von den USA und Nato-Truppen gestützte Regierung die Macht in Afghanistan übernommen. Beim hastigen Rückzug der Bundeswehr und anderer deutscher Institutionen waren tausende einheimische Hilfskräfte in dem Land zurückgelassen worden. Die Bundesregierung bemüht sich um ihre Ausreise, da viele von ihnen Racheakte der Taliban befürchten.
Mehr zum Thema: Kaum Fälle gezielter Verfolgung der afghanischen Ortskräfte bekannt
22 Jan. 2022

Noch tausende frühere Ortskräfte deutscher Stellen in Afghanistan
Die Linke kritisiert die „erschreckende Bilanz“ der Evakuierungsmission in Afghanistan. Obwohl seit Mitte Mai 2021 über 9300 Menschen in Deutschland einreisen konnten, befinden sich immer noch tausende Ex-Ortskräfte deutscher Einrichtungen im Land.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

Affenpocken in immer mehr Ländern – bisher Europas und Nordamerikas
In Spanien, Portugal und weiteren Ländern sind nun ebenfalls Fälle von Affenpocken beim Menschen aufgetreten. Die Krankheit verläuft meist milde, es gibt aber keine spezifische Therapie. Das RKI mahnt nun auch Ärzte in Deutschland zur Wachsamkeit.

USA „zuversichtlich“ bezüglich NATO-Beitritts von Schweden und Finnland
Die USA zeigt sich optimistisch mit Blick auf das NATO-Beitrittsgesuch von Finnland und Schweden. Washington sei „zuversichtlich“, dass auf die Sorgen der Türkei eingegangen werden könne, um Ankaras Zustimmung für eine Bündniserweiterung zu erhalten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.