Mercedes-Benz muss wegen möglicher Probleme an den Bremsen weltweit fast eine Million Autos der Baujahre 2004 bis 2015 zurückrufen. Betroffen seien die SUV-Baureihen ML und GL sowie die R-Klasse, eine Großraumlimousine, hieß es in der Rückruf-Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). Der Autobauer kündigte an, umgehend mit der Rückrufmaßnahme zu beginnen. „Bis zur Prüfung bitten wir darum, das Fahrzeug nicht mehr zu nutzen“, erklärte ein Unternehmenssprecher.
Weltweit werden laut KBA 993.407 Autos der drei Baureihen zurückgerufen. In Deutschland seien es vermutlich knapp 70.000 Fahrzeuge. Bei den betroffenen Autos könne Korrosion am Bremskraftverstärker „im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Verbindung zwischen Bremspedal und Bremssystem unterbrochen wird, erklärte die Behörde. „In der Folge kommt es zum Ausfall der Betriebsbremse.“
Mercedes-Benz bestätigte die Angaben. Die Korrosion könne bei den betroffenen Modellen „zu einer Undichtigkeit des Bremskraftverstärkers führen, wodurch sich die Bremskraftverstärkung reduzieren könnte“, erklärte ein Unternehmenssprecher. „In der Folge würden sich die für eine Verzögerung des Fahrzeugs erforderlichen Betätigungskräfte des Bremspedals erhöhen sowie sich der Bremsweg gegebenenfalls verlängern. Dies könnte mit wahrnehmbaren Zisch- bzw. Strömungsgeräuschen bei der Betätigung der Bremse einhergehen.“
In sehr seltenen Fällen könne die die Verbindung zwischen Bremspedal und Bremsanlage unterbrochen werden. Dann wäre es nicht mehr möglich, „das Fahrzeug über die Betriebsbremse abzubremsen“, erklärte der Sprecher weiter. „Dadurch würde sich die Unfall- bzw. Verletzungsgefahr erhöhen.“
AFP
Ähnliche Nachrichten

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

Tod von 23 Migranten nach Ansturm auf Spanien-Exklave: UN will Untersuchung
Rund 2000 Migranten hatten am Freitagmorgen versucht, über die Grenze zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu gelangen. Mehr als 500 Menschen schafften es dabei nach dem Durchschneiden eines Zaunes in den Grenzkontrollbereich.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.