Ein jüngst suspendierter ranghoher österreichischer Diplomat soll vertrauliche Dokumente zum Nervengift Nowitschok und der Affäre um den vergifteten russischen Doppelagenten Sergej Skripal weitergegeben haben. Wie die österreichischen Zeitungen „Die Presse“ und „Standard“ am Samstag unter Berufung auf Gerichtsunterlagen berichteten, ließ der damalige Generalsekretär des Außenministeriums, Johannes Peterlik, die Dokumente im Oktober 2018 einem ehemaligen österreichischen Geheimdienstbeamten zukommen, der für Russland spioniert haben soll.
Das österreichische Außenministerium teilte auf AFP-Anfrage mit, dass Peterlik Mitte Oktober von seiner jüngsten Position als Botschafter in Indonesien in Folge eines Ermittlungsverfahrens abberufen worden sei. Details zu den Vorwürfen wurden offiziell nicht genannt.
Den Medienberichten zufolge hatten die österreichischen Behörden die fraglichen Nowitschok-Dokumente von der „Organisation für das Verbot chemischer Waffen“ (OPCW) erhalten. Peterlik habe diese dann angefordert und vermutlich weitergegeben. Die Dokumente enthielten demnach Angaben zur Nowitschok-Formel sowie zum Giftanschlag auf Skripal im März 2018 im britischen Salisbury. „Die internationale Zusammenarbeit im Geheimdienstbereich wurde gefährdet“, zitierte „Die Presse“ die Ermittler.
Ins Rollen gebracht wurden die Ermittlungen demnach im Zuge der Untersuchungen des Wirecard-Skandals: So habe der untergetauchte Wirecard-Manager Jan Marsalek - ein Österreicher - wenige Wochen später in London mit den geheimen OPCW-Dokumenten geprahlt, deren österreichische Herkunft mit einem Barcode habe belegt werden können. Wie Marsalek seinerseits an die Dokumente kam, sei offenbar bislang unklar.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Merkel und Kurz setzen auf humanitäre Hilfe für Afghanen
Bei einem Treffen in Berlin sicherten Kanzlerin Merkel und Österreichs Kanzler Kurz humanitäre Hilfe für Afghanen zu. Allerdings lehnt Kurz eine Aufnahme von Flüchtlingskontingenten weiterhin ab und will stattdessen Länder vor Ort unterstützen.
Selbe Kategorie

Aserbaidschan verteidigt vor UN Anti-Terror-Einsatz in Berg-Karabach
Aserbaidschans Außenminister hat den jüngsten Anti-Terror-Einsatz seines Landes in Berg-Karabach vor dem UN-Sicherheitsrat verteidigt. Armenien versuche, das Vorgehen als Angriff auf friedliche Bewohner darzustellen, kritisierte Bayramov.

Klimawandel: Kaffee könnte bald zum Luxusprodukt werden
Laut einem Bericht wird in Deutschland vier Tassen Kaffee pro Tag getrunken. Der Klimawandel könnte den Kaffee jedoch zu einem teuren Produkt machen. „Bis 2050 wird die für den Kaffeeanbau geeignete Fläche um die Hälfte schrumpfen“, so eine Expertin.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.