Gut einen Monat nach dem Ende der Kämpfe in der Südkaukasusregion Berg-Karabach hat aserbaidschanischen Angaben zufolge der Gefangenenaustausch mit Armenien begonnen. Die zuständige Behörde in der Hauptstadt Baku veröffentlichte am Montag die Namen von zwei aserbaidschanischen Kriegsgefangenen, die in ihre Heimat zurückgekehrt seien.
Der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, sprach der Agentur Interfax zufolge von insgesamt zwölf zurückgekehrten Aserbaidschanern. Armenien berichtete von 44 Kämpfern, die mit einem russischen Flugzeug in der Hauptstadt Eriwan gelandet seien.
Die beiden Ex-Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Armenien kämpfen seit Jahrzehnten immer wieder um Berg-Karabach. In dem neuen Krieg, der am 27. September begonnen hatte und bis zum 9. November andauerte, holte sich Aserbaidschan weite Teile des Anfang der 1990er illegal besetzten Gebiets zurück.
15 Dez. 2020

Gefangenenaustausch zwischen Aserbaidschan und Armenien begonnen
Nach der Befreiung von weiten Teilen der besetzten Region Berg-Karabach haben Aserbaidschan und Armenien erstmals einen Gefangenenaustausch durchgeführt. Baku meldete die Rückkehr von zwei Kriegsgefangenen – Eriwan dagegen die von 44 Kämpfern.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Aserbaidschan: Soldat von armenischen Scharfschützen getötet
Laut dem Verteidigungsministerium in Baku haben armenische Soldaten einen aserbaidschanischen Armeeangehörigen getötet. Die Täter sollen sich illegal auf einem Gebiet befunden haben, das derzeit unter der Kontrolle russischer Friedenstruppen ist.
Selbe Kategorie

Unicef: Täglich sterben 1000 Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
Rund 190 Millionen Kinder haben UNICEF zufolge keinen Zugang zu sauberem Wasser. Demnach sterben täglich weltweit 1000 Kinder unter fünf Jahren durch verschmutztes Trinkwasser. In West- und Zentralafrika sei die Lage am schlimmsten.

„Mein Sohn wurde gefoltert“: Schwarzer stirbt nach Polizeigewalt
Im US-Bundesstaat Virginia sollen sieben Polizisten einen 28-jährigen Schwarzen fixiert und elf Minuten lang zu Boden gedrückt haben. „Mein Sohn wurde wie ein Hund behandelt, schlimmer als ein Hund“, zitierten US-Medien die Mutter des Opfers.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.