Der Daimler-Konzern hat in der Diesel-Affäre weitere Rechtsverfahren gegen eine Geldzahlung beigelegt. In Kanada werden nun in einem Vergleich womöglich langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen dadurch vermieden, dass der Stuttgarter Konzern rund 250 Millionen kanadische Dollar (175 Mio Euro) zahlt, wie der Dax-Konzern am Freitagabend in Stuttgart mitteilte. Die Einigung betreffe rund 83.000 Mercedes-Dieselfahrzeuge. Der Vergleich muss von den Gerichten in Kanada noch genehmigt werden. Mit der Geldzahlung räumt Daimler eine Sammelklage von kanadischen Verbrauchern aus dem Weg, bei der es um Mercedes-Benz Diesel-Pkw der Modelljahre 2009 bis 2016 geht sowie um leichte Diesel-Nutzfahrzeuge des Typs Sprinter aus den Baujahren 2010 bis 2016.
Daimler bestreitet die wesentlichen Vorwürfe der Kläger nach wie vor und will mit der Geldzahlung rechtliche und finanzielle Risiken vermeiden. Bereits früher hat Daimler sich mit Klägern und Behörden verglichen, so auch in den USA, als das Unternehmen im Herbst vergangenen Jahres einer Zahlung von über zwei Milliarden US-Dollar zustimmte, um unter anderem zivilrechtliche Bußgelder des US-Justizministeriums zu begleichen und Sammelklagen von Autobesitzern beizulegen. In Deutschland hatte die Staatsanwaltschaft Stuttgart im Rahmen der Dieselaffäre vor gut zwei Jahren ein Bußgeld von rund 870 Millionen Euro verhängt wegen der fahrlässigen Verletzung von Aufsichtspflichten.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Facebook-Whistleblowerin fordert Transparenz und fühlt sich bedroht
Whistleblowerin Haugen sieht die Lösung der Probleme beim Meta-Unternehmen in mehr Transparenz und staatlichen Kontrollen. Persönlich sorgt sich die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin nach dem Gang an die Öffentlichkeit um ihre Sicherheit.
Selbe Kategorie

Unicef: Täglich sterben 1000 Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
Rund 190 Millionen Kinder haben UNICEF zufolge keinen Zugang zu sauberem Wasser. Demnach sterben täglich weltweit 1000 Kinder unter fünf Jahren durch verschmutztes Trinkwasser. In West- und Zentralafrika sei die Lage am schlimmsten.

„Mein Sohn wurde gefoltert“: Schwarzer stirbt nach Polizeigewalt
Im US-Bundesstaat Virginia sollen sieben Polizisten einen 28-jährigen Schwarzen fixiert und elf Minuten lang zu Boden gedrückt haben. „Mein Sohn wurde wie ein Hund behandelt, schlimmer als ein Hund“, zitierten US-Medien die Mutter des Opfers.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.