Eine Untersuchungskommission in Neuseeland ist zu dem Schluss gekommen, dass es „keinen plausiblen Weg“ gegeben hätte, um den rassistisch motivierten Anschlag auf eine Moschee in Christchurch mit 51 Toten im vergangenen Jahr zu verhindern. Allerdings hätten Polizei und Geheimdienste im Vorfeld des Anschlags eine Reihe von Fehlern gemacht, heißt es im am Dienstag vorgelegten Abschlussbericht der Kommission. Sie forderte eine Reform der Anti-Terror-Politik der Behörden.
Die Geheimdienste hätten sich vor dem Anschlag in Christchurch in „unangemessener“ Weise auf die Bedrohung durch islamistischen Extremismus fokussiert und rechtsextremistischem Terrorismus zu wenig Beachtung geschenkt, heißt es in dem 800 Seiten starken Untersuchungsbericht. Auch habe die Polizei dem späteren Täter Brenton Tarrant unrechtmäßig eine Waffenlizenz ausgestellt.
Zu verhindern gewesen wäre der Anschlag aus Sicht der Untersuchungskommission aber wohl nicht gewesen. Die „fragmentarischen“ Informationen, die es über den Australier Tarrant gegeben habe, hätten demnach nicht ausgereicht, um ihn als Gefährder einzustufen. „Es gab keinen plausiblen Weg, ihn aufzuspüren, außer durch Zufall“, heißt es in dem Dokument.
Premierministerin Jacinda Ardern begrüßte den Untersuchungsbericht und kündigte an, alle 44 Empfehlungen der Kommission umzusetzen. Die Ausrichtung der Anti-Terror-Behörden auf die Bedrohung durch den Islamismus werde bereits reformiert, auch habe die Regierung bereits die Waffengesetze in Angriff genommen. „Die Kommission ist nicht zu dem Befund gekommen, dass diese Dinge den Anschlag verhindert hätten, aber sie waren beide trotzdem Versäumnisse und dafür entschuldige ich mich“, sagte Ardern.
Der Rechtsextremist Tarrant hatte am 15. März 2019 während der Freitagsgebete in der Al-Noor-Moschee und der Linwood-Moschee um sich geschossen. Er filmte das Blutbad und übertrug die Videos live im Internet. Im März bekannte sich Tarrant in allen Anklagepunkten schuldig. Er wurde daraufhin wegen 51-fachen Mordes, 40-fachen versuchten Mordes sowie Terrorismus schuldig gesprochen. Der Australier ist der erste Mensch, der in Neuseeland zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde, ohne die Aussicht auf eine vorzeitige Entlassung zu haben.
8 Dez. 2020

Bericht: Christchurch-Anschlag hätte nicht verhindert werden können
Laut einer Untersuchungskommission in Neuseeland war der rechtsextreme Terroranschlag von Christchurch im März 2019 kaum zu verhindern. Dennoch machten Polizei und Geheimdienste Fehler – sie gaben rechtsextremistischem Terror zu wenig Beachtung.
AFP
Ähnliche Nachrichten

US-Senatoren: Facebook soll gegen antimuslimischen Hass vorgehen
Senatoren der US-Demokraten fordern Facebook in einem Brief auf, stärker gegen antimuslimischen Hass im Netz vorzugehen. Ähnlich wie bei den neuen Regeln gegen Holocaust-Leugner soll Facebook Maßnahmen gegen Muslimfeindlichkeit ergreifen.
Selbe Kategorie

Irakischer Beamter: PKK gräbt Tunnel im Sindschar für YPG-Korridor
Ein irakischer Beamter beklagt die Aktivitäten der PKK-Terrorgruppe im Nordirak. Demnach entführt die PKK im Sindschar Kinder, gräbt dort Tunnel nach Syrien und sorgt für Instabilität in der Region. Die Bewohner seien schutz- und machtlos.

Unglück in Stierkampfarena: Tote und Hunderte Verletzte in Kolumbien
Die Bilder sind erschütternd. Während eines Stierkampf-Spektakels in Kolumbien geben plötzlich mehrere Tribünen nach, zahlreiche Menschen stürzen mehrere Meter in die Tiefe. Es gibt Tote und viele Verletzte. Wie konnte es dazu kommen?

16-jähriger Palästinenser stirbt nach Schüssen israelischer Soldaten
Im Westjordanland ist ein 16-jähriger Palästinenser durch Schüsse israelischer Soldaten tödlich verletzt worden. Israelischen Streitkräfte haben ihre Angriffe in den vergangenen Monaten verstärkt. Seitdem wurden 46 Palästinenser getötet.

Oberstes US-Gericht kippt Abtreibungsurteil von 1973
Im Jahr 1973 hatte der Oberste Gerichtshof die Abtreibung bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen als „verfassungsmäßiges Recht“ bewertet. Nun hat das Höchstgericht dies als Fehlurteil eingestuft. Künftig sind Regelungen dazu Sache der Bundesstaaten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.