Bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften im Westjordanland ist eine Reporterin des Senders Al-Dschasira getötet worden. Wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete, wurde Schirin Abu Akleh, eine der bekanntesten Journalistinnen des arabischen Nachrichtensenders, am Mittwochmorgen in Dschenin von einem Schuss der israelischen Armee getroffen. Das palästinensische Gesundheitsministerium und ihr Sender meldeten kurz darauf ihren Tod.
Al-Dschasira warf den israelischen Soldaten vor, die 51-jährige Korrespondentin „kaltblütig ermordet“ zu haben. „Wir verpflichten uns, die Täter rechtlich zu verfolgen, egal wie sehr sie versuchen, ihr Verbrechen zu vertuschen, und sie vor Gericht zu stellen“, erklärte Al-Dschasira in einer Pressemitteilung.
Katar: Reporterin „ins Gesicht“ geschossen
Die katarische Vize-Außenministerin Lolwah al-Chater schrieb bei Twitter, Akleh sei „ins Gesicht“ geschossen worden, während sie eine Weste mit der Aufschrift „Presse“ und einen Helm getragen habe. Al-Chater sprach von „staatlich gefördertem israelischem Terrorismus“ und forderte das Ende „der bedingungslosen Unterstützung für Israel“.
Die Sicherheitskräfte waren in Dschenin im Einsatz. Dschenin liegt im Norden des Westjordanlands. Die israelische Armee erklärte, es habe bei dem Einsatz in einem palästinensischen Flüchtlingslager einen Schusswechsel zwischen Verdächtigen und Sicherheitskräften gegeben. Es werde untersucht, ob „Journalisten verwundet wurden, möglicherweise durch palästinensische Schüsse“.
Israel bietet gemeinsame pathologische Untersuchung an
Israels Außenminister Yair Lapid erklärte, man habe den palästinensischen Behörden eine gemeinsame pathologische Untersuchung vorgeschlagen. „Journalisten müssen in Konfliktgebieten geschützt werden, und wir alle haben die Verantwortung, die Wahrheit herauszufinden“, twitterte der Diplomat.
Die Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis hat in den vergangenen Monaten wieder deutlich zugenommen, regelmäßig kommt es zu Zusammenstößen mit dutzenden Verletzten und mehreren Toten.
11 Mai 2022

Al-Dschasira-Reporterin von israelischen Soldaten im Westjordanland getötet
Bei Zusammenstößen im Westjordanland sollen israelische Soldaten eine prominente Reporterin des Senders Al-Dschasira erschossen haben. Der Sender wirft Israels Armee vor, diese „kaltblütig ermordet“ zu haben. Diese kündigte eine Untersuchung an.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Israel: Neuer Protest gegen Benny Gantz wegen Koalition mit Netanjahu
Aus Protest gegen die sich anbahnende Koalition zwischen Benny Gantz und Benjamin Netanjahu, der wegen Korruption angeklagt ist, haben Menschen vor dem Wohnsitz des ehemaligen Generalstabschefs demonstriert. Die Polizei errichtete Straßensperren.

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

Schulmassaker: Täter hatte angeblich Kontakt zu Mädchen in Frankfurt
Das Schulmassaker in Texas hat den Streit über eine Reform der Waffengesetze in den USA neu angefacht. Zudem tauchen neue Details auf: Der 18-jährige Amokläufer hatte wohl seit Anfang Mai Kontakt zu einem Mädchen aus Frankfurt am Main.

Kritik an US-Polizei nach Massaker – Schütze eine Stunde in Schule
21 Menschen hat der Schütze von Uvalde in einem Klassenraum getötet. Nun stellt sich heraus, dass es eine Stunde dauerte, bis die Polizei eingriff. Die meisten Schüsse fielen am Anfang – danach versuchte die Polizei, mit dem Täter zu verhandeln.

USA: 19 Schüler bei Attacke an Grundschule in Texas erschossen
Erneut erschüttert ein Schulmassaker die USA. Mindestens 19 Kinder und zwei Erwachsene kamen dabei ums Leben. Der 18-jährige Täter wurde von Polizisten erschossen. Das Motiv hinter der Bluttat ist unklar - Rassismus ist jedoch wenig wahrscheinlich.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.