In Ägypten ist ein junger ägyptischer Filmemacher im Gefängnis gestorben, der wegen Kritik an Machthaber Abdel Fattah al-Sisi in einem Musikvideo inhaftiert worden war. Der 24-jährige Schady Habasch sei im Tora-Gefängnis in Kairo gestorben, sagte sein Anwalt Ahmed al-Chawaga am Samstag.
„Sein Gesundheitszustand hatte sich seit einigen Tagen verschlechtert“, sagte der Verteidiger über Habasch. „Er wurde ins Krankenhaus und dann gestern Abend zurück ins Gefängnis gebracht, wo er in der Nacht starb.“ Das Arabische Netzwerk für Menschenrechtsinformationen erklärte via Twitter, Habasch sei durch „Fahrlässigkeit und mangelnde Gerechtigkeit“ zu Tode gekommen.
Der Autorenverband PEN Amerika nannte Habaschs Tod in Haft einen „verheerenden Schlag gegen die künstlerische Freiheit“. Die Verbandsvorsitzende Julie Trebault erklärte, damit habe Ägyptens Staatschef ein „beunruhigendes Signal“ ausgesendet: „Teile Ansichten, mit denen ich nicht übereinstimme, und Dir könnte eine De-facto-Todesstrafe drohen.“
Habasch war im März 2018 festgenommen worden unter dem Vorwurf, Falschinformationen zu verbreiten und einer „illegalen Organisation“ anzugehören. Zuvor hatte er bei dem Musikvideo zum Song „Balaha“ des Rock-Sängers Ramy Essam Regie geführt. Der Song richtet sich gegen „Balaha“, wie al-Sisi von seinen Kritikern wegen einer Figur in einem ägyptischen Film oft genannt wird, bei der es sich um einen notorischen Lügner handelt.
Essam war wegen seiner Rolle in der Revolte Anfang 2011 gegen den damaligen Staatschef Husni Mubarak bekannt geworden. Später ging der Sänger nach Schweden ins Exil. Das Video zu „Balaha“ wurde bei YouTube mehr als fünf Millionen Mal aufgerufen.
Nach Schätzungen einiger Nichtregierungsorganisationen gibt es in Ägypten rund 60.000 politische Gefangene, darunter Journalisten, Anwälte und säkulare Aktivisten.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Öffentliche Diskussion untergraben: Twitter löscht Propaganda-Konten
Der Micro-Bloggingdienst Twitter ist gegen Propaganda-Netzwerke vorgegangen. Auffällig ist die Vielzahl an Konten, die im Dienste Ägyptens und Saudi-Arabiens versuchen, sowohl Katar als auch die Türkei systematisch zu diskreditieren.

Human Rights Watch: Ägypten foltert Kinder und Jugendliche
Unter Machthaber Sisi hat Folter in Ägypten ein „krasses“ Ausmaß erreicht. Sicherheitskräfte misshandeln brutal Kinder und Jugendliche in Gefängnissen. Das ist in Ägypten scheinbar „gängige Praxis“ - berichtet die Menschenrechtsorganisation.

Gericht in Ägypten lässt Vermögen von Menschenrechtlern einfrieren
Ein Strafgericht in Ägypten hat das Privatvermögen von drei bekannten Menschenrechtlern eingefroren. Nur wenige Tage zuvor waren die drei Männer aus dem Gefängnis freigelassen worden – ihre Festnahmen hatten international für Aufsehen gesorgt.
Selbe Kategorie

Tod von 23 Migranten nach Ansturm auf Spanien-Exklave: UN will Untersuchung
Rund 2000 Migranten hatten am Freitagmorgen versucht, über die Grenze zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu gelangen. Mehr als 500 Menschen schafften es dabei nach dem Durchschneiden eines Zaunes in den Grenzkontrollbereich.

Irakischer Beamter: PKK gräbt Tunnel im Sindschar für YPG-Korridor
Ein irakischer Beamter beklagt die Aktivitäten der PKK-Terrorgruppe im Nordirak. Demnach entführt die PKK im Sindschar Kinder, gräbt dort Tunnel nach Syrien und sorgt für Instabilität in der Region. Die Bewohner seien schutz- und machtlos.

Unglück in Stierkampfarena: Tote und Hunderte Verletzte in Kolumbien
Die Bilder sind erschütternd. Während eines Stierkampf-Spektakels in Kolumbien geben plötzlich mehrere Tribünen nach, zahlreiche Menschen stürzen mehrere Meter in die Tiefe. Es gibt Tote und viele Verletzte. Wie konnte es dazu kommen?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.