Das türkische Militär hat das Luftabwehrsystem „HISAR O+“ in sein Inventar aufgenommen. Das im Inland hergestellte Raketenabwehrsystem wurde am späten Donnerstag erstmals an die türkischen Streitkräfte geliefert. Mit der Auslieferung der „HISAR O+“ verfügt die Türkei nun erstmals sowohl über eine autarke Kurzstrecken- als auch eine Mittelstrecken-Raketenabwehr.
Das Luftverteidigungssystem, das über eine 360-Grad-Verteidigungsfähigkeit verfügt, ist in der Lage, mindestens neun verschiedene Ziele gleichzeitig anzugreifen und zu bekämpfen. HISAR O+ dient der Luftverteidigung von stationären Streitkräften und kritischen Objekten gegen Kampfflugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Marschflugkörper und Luft-Boden-Raketen und fängt Ziele mit einer Reichweite von 25 Kilometern ab.
HISAR O+ wurde in Zusammenarbeit mit den türkischen Rüstungsunternehmen Aselsan und Roketsan im eigenen Land entwickelt. Ankara wollte bereits seit geraumer Zeit Raketenabwehrsysteme erwerben. Bisher weigerten sich die NATO-Verbündeten, insbesondere die USA, solche Systeme an die Türkei zu liefern. Aus diesem Grund kaufte die türkische Regierung russische S400-Raketen und machte die Entwicklung von Raketenabwehrsystemen in Eigenregie zur höchsten Priorität.
21 Jan. 2022

Türkisches Militär erhält heimisches Luftabwehrsystem „HISAR O+“
Die türkischen Streitkräfte haben das Luftabwehrsystem „HISAR O+“ in ihr Inventar aufgenommen. Mit der Auslieferung der „HISAR O+“ verfügt die Türkei nun erstmals sowohl über autarke Kurzstrecken- als auch Mittelstrecken-Raketenabwehrsysteme.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Türkiye: Außenministerium warnt Bürger vor Angriffen in Europa und den USA
Das Außenministerium in Ankara hat eine Reisewarnung für Europa und die USA ausgesprochen. Die Entscheidung kommt unter anderem nach den provokativen Koranverbrennungen und den Demos der Terrororganisation PKK/YPG in mehreren Ländern.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.