In einem Medienbericht werden die Errungenschaften der türkischen Rüstungsindustrie in den vergangenen 20 Jahren analysiert. Türkiye sei mittlerweile zu einem autarken Waffenlieferanten aufgestiegen, heißt es im „Welt“-Beitrag mit dem Titel „Der erstaunliche Aufstieg der Türkei zur Rüstungsmacht“. „Statt auf Waffenimporte zu setzen, wird eine eigene schlagkräftige Rüstungsindustrie aufgebaut.“ Um diese Unabhängigkeit zu erlangen, produziere Türkiye eigene „Drohnen, Panzer, Kampfjets, Haubitzen und Kriegsschiffe“.
Aselsan und TAI unter 100 größten Rüstungsunternehmen
Vor dem Hintergrund des 100. Jahrestages der Gründung der Türkischen Republik wolle Präsident Recep Tayyip Erdoğan „sein Land als Top-Mitspieler in der Rüstungsbranche präsentieren“, schreibt die „Welt“. In diesem Kontext werden in dem Beitrag Aussagen von Experten des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI herangezogen. Demnach zählen die türkischen Verteidigungsunternehmen Aselsan und TAI zu den 100 größten Rüstungsunternehmen weltweit.
Der Umbruch werde durch gestiegene Investition in die Rüstungsindustrie begünstigt, heißt es in dem Artikel weiter. So habe Türkiye im vergangenen Jahr 2,1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) für die Verteidigung ausgegeben – mehr als viele andere europäische Länder. Damit übertreffe Türkiye das 2-Prozent-Ziel der NATO.
Türkische Drohnen im Ukraine-Krieg
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg hebt der Artikel die Wirksamkeit der türkischen „Bayraktar TB2“-Drohnen gegen das russische Militär hervor. Verwiesen wird zudem auf zukünftige Kampfflugzeug-Projekte wie „Kızılelma“ und „TF-X“.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Wirecard-Skandal: Jan Marsaleks Spur führt in die Türkei
Die Staatsanwaltschaft München verfolgt bei der Fahndung nach dem flüchtigen Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek eine Spur in die Türkei: Die Beteiligungsgesellschaft IMS Capital, in der auch Marselek aktiv war, soll dort 20 Mio. Euro erhalten haben.

Türkei: Durchsuchung des Frachtschiffs in internationalen Gewässern illegal
Die Türkei hat die Durchsuchung ihres Frachtschiffs durch die deutsche Fregatte „Hamburg“ verurteilt – die Aktion im Mittelmeer sei „gesetzeswidrig“ gewesen. Man habe Ankaras Schweigen als Einverständnis gedeutet, verteidigte sich die Bundeswehr.
Selbe Kategorie

Anadolu Agency eröffnet Ausstellung über „Mütter von Diyarbakır“
Die „Mütter von Diyarbakır“ fordern seit Jahren ihre von der Terrorgruppe PKK entführten Kinder. Nun sollen die Portraits der betroffenen Mütter auf einer Fotoausstellung der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu das Leid der Frauen sichtbar machen.

NATO-Unterhändler: Finanzierung der PKK in Schweden stärker als in Finnland
Schweden ist an der Finanzierung der PKK stärker beteiligt als Finnland. Das gab Schwedens NATO-Chefunterhändler Stenström im staatlichen Radio zu. Der Diplomat gestand auch die Verbindungen der PKK zu Terrorismus und Drogengeschäften.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.