Bei seinem Besuch in Südafrika hat sich der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu zur Vertiefung der Beziehungen zwischen Türkiye und afrikanischen Ländern geäußert. Türkiyes Auslandsvertretungen ermöglichten den Ausbau von kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen mit afrikanischen Ländern, erklärte Çavuşoğlu am Montag bei der Einweihung eines neuen Konsulatsgebäudes in Kapstadt.
Mit Blick auf den bilateralen Handel mit Südafrika sei das Handelsvolumen im vergangenen Jahr um 50 Prozent auf drei Milliarden Dollar gestiegen. Für die Zukunft sei ein Handelsvolumen von zehn Milliarden Dollar anvisiert, sagte der türkische Außenminister. Çavuşoğlu kündigte auch Pläne der türkischen Maarif-Stiftung an, im Jahr 2024 eine weitere Schule in Kapstadt zu eröffnen.
Der türkische Außenminister wird nach seinem Besuch in Südafrika seine Afrika-Reise in Simbabwe, Ruanda, Gabun und São Tomé und Príncipe fortsetzen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Außenminister Çavuşoğlu verkündet Visafreiheit mit Aserbaidschan
Demnächst soll zwischen der Türkei und Aserbaidschan das visafreie Reisen möglich sein. Das verkündete der türkische Außenminister Çavuşoğlu, der sich gemeinsam mit Präsident Erdoğan in Baku befindet, um die Befreiung Berg-Karabachs mitzufeiern.

Besatzungsmitglieder des überfallenen Schiffs „Mozart“ wieder in der Türkei
Die Besatzungsmitglieder des entführten türkischen Schiffs sind wieder in ihrer Heimat. Außenminister Çavuşoğlu stand am Flughafen Istanbul bereit, um die 15 Männer zu empfangen. Das Containerschiff „Mozart“ war vor drei Wochen überfallen worden.
Selbe Kategorie

Botschafter Şen: Lage in Erdbebengebieten „sehr schwierig“
Der türkische Botschafter in Berlin, Ahmet Başar Şen, hat sich zur Situation in den Erdbebengebieten in Türkiye geäußert. Die aktuelle Unterstützung aus dem Ausland reiche „leider noch nicht aus“, sagte er bei einem Interview im deutschen Fernsehen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.