Nach zehn Jahren Bürgerkrieg leidet Syrien der Welthungerhilfe zufolge unter der bislang schlimmsten Hungerkrise. Ein „alarmierender Rekord“ von mehr als zwölf Millionen Menschen habe nicht genug zu essen, sagte der Syrien-Koordinator der Hilfsorganisation, Konstantin Witschel, der Deutschen Presse-Agentur. Das seien fast 60 Prozent der Bevölkerung. Die humanitäre Lage allgemein habe sich im vergangenen Jahr extrem verschlechtert.
Besonders betroffen sind Flüchtlinge. „Die Lage in den Camps ist schrecklich“, erklärte Witschel nach einem Besuch in der nordsyrischen Stadt Azaz. Derzeit setzen Wintertemperaturen und starker Regen den Menschen zu. In den Flüchtlingslagern fehle es an allem. „Bei unserem Besuch kamen uns 30 Kinder entgegen, die bei sechs oder sieben Grad nur Pullis und Sandalen trugen.“
Azaz liegt nördlich der Großstadt Aleppo. Im von Regierungsgegnern gehaltenen Nordwesten Syriens leben mehr als vier Millionen Menschen, davon rund 2,7 Millionen Vertriebene. Mehr als die Hälfte braucht humanitäre Hilfe, die den UN zufolge massiv unterfinanziert ist. Deutschland ist nach den USA zweitgrößter Geber.
Der Bürgerkrieg in Syrien hatte im März 2011 mit Protesten gegen die Regierung begonnen. Insgesamt wurden seitdem rund zwölf Millionen Menschen vertrieben, rund die Hälfte innerhalb von Syrien.
Durch den Verfall der syrischen Lira in den vergangenen Monaten hätten sich die Lebensmittelpreise verdreifacht, sagte Witschel. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie könnten nicht abgefedert werden. Viele Menschen könnten gerade einmal die Hälfte dessen decken, was sie als Mindestmaß zum Überleben bräuchten.
Eltern verzichteten auf Nahrung, um ihre Kinder ernähren zu können, sagte Witschel. „Auch die Mahlzeiten werden kleiner oder fallen ganz aus.“ Die Menschen verschuldeten sich, um Lebensmittel kaufen zu können. Sie hätten zudem nicht die Mittel, sich vor dem Coronavirus zu schützen. „Das sind Worst-Case-Bedingungen“, erklärte der Hilfskoordinator. „Die Menschen leben dicht gedrängt in überfüllten Camps ohne Möglichkeit, Abstand zu halten, ohne Schutz, ohne Desinfektionsmittel und ohne vernünftige medizinische Versorgung.“ Die offiziell vergleichsweise niedrige Anzahl der Corona-Fälle sei nicht realistisch, da in der Region kaum getestet werden könne.
22 Feb. 2021
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Rheinland-Pfalz: Daesh-Rückkehrerin zu Bewährungsstrafe verurteilt
Eine deutsche Daesh-Rückkehrerin ist zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die 30-Jährige soll nacheinander vier Daesh-Kämpfer geheiratet und mit ihrem letzten Partner sowie drei Kindern die Terrormiliz in Syrien verlassen haben.
Kita-Mord: Erzieherin im Fall Greta zu lebenslanger Haft verurteilt
Das Landgericht Mönchengladbach hat im Mordfall Greta die 25-jährige Erzieherin zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Frau soll dem zweijährigen Kind während des Mittagsschlafes den Brustkorb zusammengedrückt und es so ermordet haben.
Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen
Das Verwaltungsgericht Köln hat dem Verfassungsschutz die Einstufung der AfD als Verdachtsfall vorerst untersagt. Bis das Gericht über einen Eilantrag entscheidet, darf die Partei nicht als rechtsextremistisch eingestuft und beobachtet werden.