Als erste deutsche Universität hat die Uni Köln mit Professorin Katajun Amirpur eine Rektoratsbeauftragte für Rassismuskritik ernannt. „Sie wirkt in dieser – zunächst für zwei Jahre bestellten – Funktion auf den Abbau rassistischer Strukturen hin“, teilte die Hochschule am Donnerstag in einer Erklärung mit.
Demnach kommen auf die Beauftragte mehrere Aufgaben zu. Sie werde lenkende und koordinierende Aufgaben übernehmen, „um rassistischer Diskriminierung entgegenzutreten“. Der Aufbau von Beratungsstrukturen für rassistische Diskriminierungen von Studierenden und Beschäftigten oder die Mitgestaltung der „rassismuskritischen Auseinandersetzung der Universität in Lehre/Studium, Forschung und Verwaltung“ gehörten zu den weiteren Aufgabenbereichen von Amirpur.
„Dass Köln nun als erste Universität Deutschlands diese Beauftragtenfunktion für Rassismuskritik einrichtet, heißt nicht, dass wir an der UzK mehr Rassismus haben als anderswo, sondern dass wir das Problem aktiv angehen“, erklärte die Beauftragte laut Mitteilung der Hochschule.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Top-Nachwuchs trifft auf Spitzenunternehmen: „TalentForBiz“ startet in Köln
In Köln ist der Startschuss für die Veranstaltung „TalentForBiz“ gegeben worden. Nachwuchstalente haben bis Samstag die Gelegenheit, sich bei türkischen Weltkonzernen vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Auch TRT Deutsch ist vor Ort.

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.